Milano Centrale
Von meinem Heimatbahnhof aus fährt mehrmals am Tag ein Zug mit dem Ziel „Milano Centrale“.
Jedesmal, wenn ich in den Zug mit dieser Aufschrift einsteige, wünsche ich mir, einfach mal sitzenzubleiben und weiterzufahren bis Italien. Doch meistens ist die Reise schon bald wieder zu Ende, z.B. wenn ich ins Wallis fahre. Fabio legt sogar manchmal ausdrücklich Wert darauf, unbedingt mit dem „Treno Italia“ zu fahren, wenn ich mit ihm zusammen unterwegs bin.
Zu diesem Zug hege ich eigentlich eine Hassliebe. Wie oft habe ich ihn schon als voll und chaotisch erlebt! Reisende mit riesigen Koffern, die den Gang versperren; Leute, die ihre Reservation nicht finden oder mitten während der Fahrt merken, dass sie am falschen Ort sitzen und auf möglichst umständliche Art ihren Platz wechseln. Wenn man nicht reserviert hat, was ich für kurze Fahrten nicht tue, ist es oftmals schwierig, einen Sitzplatz zu bekommen. In Basel habe ich schon zusammen mit Fabio diesen Zug wegfahren lassen, weil wir Minuten vor der Abfahrt nicht einmal mehr zur Türe hineingekommen wären.
Und jetzt sitze ich in diesem Zug auf einem reservierten Platz und fahre tatsächlich bis Milano durch. Es ist gar nicht so chaotisch wie sonst meistens, das ist wohl dem Sonntagnachmittag geschuldet und der Tatsache, dass Ostern erst in 2 Wochen ist. Es ist ruhig und gemütlich, und ich habe sogar Platz für meinen ebenfalls nicht allzu kleinen Koffer gefunden. Bereits nach einer knappen Stunde bin ich auf italienischem Boden.
Beim Umsteigen in Milano suche ich auf der Anzeigetafel den Zug nach Bologna. Doch anstatt einer Gleisnummer steht nur das Wort „CANCELLATO“. Na toll, denke ich, das erste Abenteuer beginnt schon. Wie soll ich jetzt nach Bologna kommen? Ich sehe mich bereits in Milano übernachten – es ist schon 17 Uhr – und den ersten Kurstag verpassen. Auf dem Bahnhof herrscht ein ziemliches Chaos, man kommt kaum durch die Menschenmassen und Rollköfferchen hindurch. Weit und breit kein Infoschalter oder Ähnliches zu sehen. Ich laufe ziellos durch den Bahnhof. Da steht ein Zug nach Rom, der fährt doch sicher über Bologna, oder? Ich laufe den Bahnsteig entlang und spreche eine Schaffnerin an. „Per andare a Bologna? Il treno e cancellato!“, sage ich. „Questo treno non si ferma a Bologna“, sagt sie. Dann verstehe ich noch, dass ja nicht alle Züge nach Bologna gestrichen sind. Mehr erfahre ich nicht von ihr. Beim genaueren Studieren der Anzeigetafel finde ich heraus, dass schon 20 Minuten später ein Zug nach Bologna fährt. Die Zeit reicht, um in Ruhe die Bahnhofstoilette aufzusuchen und mir einen Snack zu kaufen. Ich finde sogar heraus, dass es hier ein kostenlosos WLAN gibt. So kann ich meiner Vermieterin – auf Italienisch – noch schnell mitteilen, dass ich “20 minuti piu tardi“ ankommen werde.
Die ganze Zeit bin ich innerlich ruhig geblieben. Dennoch stellt sich ein Gefühl der Erleichterung ein, als ich schliesslich im Zug nach Bologna sitze. Und etwas Stolz – ich habe mich bereits in einer schwierigen Situation mit meinem wenigen Italienisch verständigen können.
Meine gute Laune verschlechtert sich allerdings, als sich herausstellt, dass ich in einem Regionalzug sitze, der an jeder Ecke hält und eine halbe Ewigkeit bis nach Bologna braucht. Um 20.30 Uhr, 2 Stunden später als geplant, bin ich endlich in Bologna angekommen.
Anna
Anna, meine Gastgeberin, ist eine liebe, etwas ältere Frau. Sie scheint Humor zu haben, wie z.B. das Bild im Badezimmer vermuten lässt.
Im Airbnb-Verzeichnis wird sie als „Superhost“ angepriesen, das sind GastgeberInnen, die sich besonders um ihre Gäste bemühen. Das war mit ein Grund, warum ich dieses Zimmer gebucht habe. Ich brauche nicht unbedingt Familienanschluss, aber ich wollte auch nicht zwei Wochen lang alleine in einem anonymen Hotelzimmer sitzen, abgesehen von den viel höheren Preisen.
Die Wohnung ist unerwartet klein, Anna teilt mit ihren Gästen ihre 2-Zimmer-Wohnung. Es kommt mir schon etwas seltsam vor, Küche und Badezimmer mit einer völlig fremden Person zu teilen. Daran werde ich mich erst mal gewöhnen müssen. Aber es rührt mich irgendwie, dass Anna so viel Vertrauen zu den Menschen hat, dass ihr das offenbar nichts ausmacht.
Und dann ist da noch ein Mitbewohner, der Kater Milou. Vielleicht wird er auch mein Schmusepartner. Ich hätte nichts dagegen.
Ziemlich müde sinke ich an diesem Abend ins Bett. Von Bologna habe ich noch nicht viel gesehen.