Zehn Uhr fünfundzwanzig
Am Nachmittag mache ich eine Stadtrundfahrt. Ich kann schön gemütlich im Bus sitzen und noch einen besseren Eindruck von Bologna bekommen. Mein Radius, in dem ich mich bisher bewegt habe, war ja eher klein. Die Fahrt führt auch über einen schönen Aussichtspunkt.
Die Rundfahrt endet am Bahnhof. Ich nutzte die Gelegenheit, um mich dort etwas umzusehen.
Von der Stadt Bologna hörte ich zum ersten Mal in meinem Leben im Zusammenhang mit dem Terroranschlag auf den Bahnhof 1980.
Am 2. August detonierte im Wartesaal eine Bombe. 85 Menschen kamen dabei ums Leben, über 200 wurden verletzt. Während man zuerst meinte, die Brigate Rosse stünden hinter dem Anschlag, wurde irgendwann klar, dass rechtsradikale Gruppierungen dafür verantwortlich waren. Die Untersuchungen gestalteten sich schwierig. Später stellte sich heraus, dass der italienische Geheimdienst die Ermittlungen mit Absicht verhindert und die Polizei auf eine falsche Fährte geführt hatte. Schliesslich wurden zwei Personen für den Anschlag schuldig gesprochen und verbrachten über 25 Jahre im Gefängnis; sie beteuerten bis zum Schluss ihre Unschuld.
Ich habe den Eindruck, dass dieser Fall, wie so viele andere, nie vollständig aufgeklärt worden ist. Zuviel scheint vertuscht worden zu sein. Wer weiss, wer da in Wirklichkeit noch alles seine Finger im Spiel hatte…
Am Bahnhof suche ich nach Spuren des Anschlages. Ich möchte sehen, wie bis heute mit der Erinnerung an das schreckliche Ereignis umgegangen wird.
Die linke Bahnhofsuhr steht noch heute auf 10.25, der Uhrzeit, zu der der Anschlag passiert ist.
Im neu erstellten Wartesaal wurde ein symbolischer Riss in die Wand eingebaut. Daneben, an dem Ort der Detonation befindet sich über einem Loch im Boden ein Gedenkort mit einer Tafel, auf der alle Namen der „Vittime del terrorismo fascista“ mit ihrem Alter aufgelistet sind. Es waren auch Kinder dabei.
Die Anwesenheit an diesem Ort berührt und erschüttert mich. Ich empfinde grossen Respekt vor den Opfern. Gleichzeitig bleibt eine gewisse Ratlosigkeit zurück. Ich werde niemals begreifen, wie Menschen eine so sinnlose Gewalt ausüben können und was sie meinen, damit zu bezwecken. Damals wie heute.
Der Cantautore Emanuele Belloni hat darüber ein Lied gemacht mit dem Titel „10 e 25“: