Diario Bolognese – Epilog

Was bleibt

„Was, du bist schon zurück?!?“ wurde ich in letzter Zeit manchmal bei Begegnungen gefragt. Ich habe dann erklärt, dass ich meine Tagebuchaufzeichnungen erst nachträglich zu einem Reiseblog verarbeitet habe.

Nun ist mein Bologna-Aufenthalt bereits über sechs Wochen her. Die kreative Aufarbeitung der einzelnen Tage, die Ausformulierung der Beiträge, das Versehen der Texte mit Fotos und teilweise auch mit Musik-Links waren für mich eine schöne Rückschau auf meine Italien-Reise. So konnte ich das Erlebte Tag für Tag noch einmal nacherleben und so manches Mal auch wieder nachfühlen. Teilweise war dies für mich mit intensiven Gefühlen verbunden. So war ich beispielsweise tief berührt, als ich bei der Bearbeitung des Beitrages „L‘ultimo volo“ vom 7. Tag das dazu passende Musikvideo auswählte, oder als ich für den 12. Tag das Lied „Giulio“ mit dem weinenden Roberto Vecchioni anschaute, nachdem ich das Schicksal des jungen Mannes beschrieben hatte.

 

Durch das kreative Nacharbeiten wird diese Reise mit ihren vielen Eindrücken für mich noch lange Zeit in intensiver Erinnerung bleiben. Und wenn die Erinnerungen mal verblassen sollten, kann ich sie ja wieder nachlesen.
Dabei fand ich es besonders schön, meine Gedanken und Erlebnisse mit Anderen zu teilen und zu merken, dass manche Leute offenbar Freude daran haben, sie zu lesen. An dieser Stelle danke ich allen, die meine Beiträge mitverfolgt und manchmal auch darauf reagiert haben. So habe ich das Gefühl, diese Reise nicht ganz allein gemacht zu haben.

Was bleibt?
Vieles. Die Erfahrung, mich in einer fremden Gegend alleine zurechtzufinden, die Begegnung mit Menschen aus Italien und anderen Weltgegenden, das Eintauchen in den italienischen Alltag, die Herausforderung, mich in einer fremden Sprache zu verständigen, das Berührtwerden von uralter kirchlicher Kunst und die Konfrontation mit den Opfern von Gewalt (sowie mit den Versuchen, die Schuld zu vertuschen). Und auch die viele Musik, die mich durch diese Tage begleitet hat, vor allem von Lucio Dalla, Pippo Pollina und dem neu entdeckten Roberto Vecchioni. Diese Reise wäre viel ärmer gewesen ohne die Musik.

Und das Italienisch? – Ich werde dranbleiben, habe ich mir vorgenommen, sonst wäre das viele Lernen umsonst gewesen. Und wenn ich mich frage, wofür ich das eigentlich mache, fällt mir ein, dass ich ja irgendwann in den nächsten Jahren auch noch vier Monate Sabbatical zugute habe. So langsam strecke ich diesbezüglich meine Fühler in Richtung Italien aus. Mal sehen, was sich da so ergibt.
Schon sehr bald steht meine nächste Italienreise an, nur für wenige Tage und etwas weiter südlich…

019e4e905c5eb82f903caf1922fea26fd72521f3b1

 

Diario Bolognese – Rückreise

Dieses Mal erwische ich den richtigen Zug nach Milano und kann endlich erleben, wie schnell die Reise zwischen den beiden Städten gehen kann. Inzwischen kenne ich mich mit den italienischen Zügen gut aus; mir ist jetzt bekannt, dass der Hochgeschwindigkeitszug „Frecciarossa” heisst und ich weiss auch, wie ich im Internet ausführliche Fahrplaninformationen finden kann. Was mir auf der Hinfahrt passiert ist, würde mir also jetzt nicht mehr passieren.
Halb dösend lasse ich die Landschaft der Po-Ebene an mir vorbeiziehen.

2019-04-19 16.49.01
In Milano stelle ich fest, dass der Zug in die Schweiz zehn Minuten Verspätung hat. Zeit genug, um auf den Bahnhofsvorplatz zu gehen und mir diesen Monumentalkoloss von Bahnhof einmal von aussen anzusehen. Die Architektur ist eindrücklich, aber auch erdrückend. Meine Vermutung, dass die Faschisten beim Bau ihre Finger im Spiel hatten, kann ich später durch Wikipedia bestätigen.

2019-04-19 18.03.29 (2)

Das Einsteigen in den Zug ist wieder einmal gewohnt chaotisch, die wenigen Kofferabstellplätze sind bereits durch Fahrräder belegt, ich stelle meinen Koffer also halb in den Gang. Dann geniesse ich die Fahrt durch die norditalienische Landschaft in der Abendsonne. Sogar ein paar Blicke auf den Lago Maggiore kann ich erhaschen.

2019-04-19 19.49.22

 

Domodossola – ich nähere mich der Schweizer Grenze. Das Zuhause rückt näher mit allem, was ich dort zurückgelassen habe.
Ich hatte Michael gesagt, dass ich von ihm keinen Grossputz erwarten würde, aber die Wohnung bei meiner Rückkehr in ungefähr ähnlichem Zustand vorfinden möchte wie bei meiner Abreise. Fabio wird noch ein paar Tage bei meiner Mutter bleiben. Ich freue mich auf beide. Leider sehe ich meinen Mann noch ein paar Wochen lang nicht, so dass ich ihm nicht direkt von meinen Eindrücken erzählen kann.
Und beruflich? Indem ich meinen Kopf stark auf das Italienischlernen konzentrieren musste, konnte ich darüber alles andere vergessen, was mich vorher beruflich beschäftigt hat. Das ist gut so. Nun muss ich mich wieder darauf einstellen. Schon morgen Abend werde ich die Osternacht feiern, zum Glück habe ich sie schon vorbereitet. Der Alltag wird mich wiederhaben, und ich hoffe, ich werde mir etwas Zeit und Ruhe gönnen können, um langsam wieder darin einzutauchen – und die Eindrücke dieser Reise zu einem wertvollen Teil davon zu machen.

Jetzt nur noch durch zwei lange Tunnels, dann bin ich schon fast zuhause.