Samichlous, du guete Maa…

Dieser Text erschien als „Wort zum Sonntag“ im Thuner Tagblatt am 3.12.22.

„Ich habe gehört, du passt im Ballett nicht auf!“, sagte der Samichlous* zu mir mit drohender Stimme – und alle lachten.

Es war bei der Weihnachtsfeier des Auslandschweizervereins. Jedes Kind musste einzeln vor den Samichlous treten und wurde von diesem gelobt oder gerügt. Ich fühlte mich blossgestellt und fragte mich: Was ist denn daran so lustig, wenn man im Ballett nicht aufpassen kann? Mit meinen 5 Jahren fiel es mir schwer, den Ausführungen der Ballettmeisterin zu folgen.

Schon damals habe ich geahnt, dass meine Mutter mich beim Samichlous „verrätscht“ hatte. Und je länger ich heute darüber nachdenke, umso fragwürdiger scheint es mir, den Samichlous als Erziehungsmethode missbrauchen zu wollen.

Die Figur des Samichlous geht auf den Bischof Nikolaus von Myra zurück. Dieser wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts in der kleinasiatischen Region Lykien, der heutigen Türkei. Über ihn als historische Person ist wenig bekannt. Dafür ranken sich zahlreiche Legenden um sein Leben.

Besonders beeindruckt mich diese Geschichte: Ein verarmter Mann beabsichtigte, seine drei Töchter zu Prostituierten zu machen, weil er sie mangels Mitgift nicht standesgemäß verheiraten konnte. Nikolaus erfuhr von der Notlage und warf in drei aufeinander folgenden Nächten je einen großen Goldklumpen durch das Fenster des Zimmers der drei Jungfrauen.

Wir wissen nicht, was an dieser Geschichte wahr ist. Erwiesen ist, dass Nikolaus wohlhabend war und sein ererbtes Vermögen unter den Notleidenden verteilte. Aus dem Ruf des Nikolaus, ein Wohltäter für die Armen zu sein, entwickelte sich der Brauch, an seinem Namenstag Kindern Geschenke in die Schuhe zu stecken. Früher waren es wohl Nahrungsmittel, später Süssigkeiten.

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Figur des St. Nikolaus verselbständigt. Heute ist daraus der (konfessionell neutrale) Weihnachtsmann geworden. Er wohnt am Nordpol, betreibt dort eine Spielzeugfabrik und fliegt mit einem von Rentieren gezogenen Schlitten durch die Gegend, um seine Geschenke zu verteilen. Die rot-weisse Kleidung des Weihnachtsmannes stammt ursprünglich aus einer Werbung für ein weltweit bekanntes Süssgetränk. Aus dem wohltätigen Bischof wurde eine amerikanisierte und kommerzialisierte Kunstfigur.

Auch in diesen Tagen sind wieder überall die rot-weiss gekleideten Männer mit Rauschebart zu sehen. Besonders in den Fussgängerzonen sollen sie Kundschaft für die Warenhäuser anlocken. Kinder werden ungefragt mit Säcklein beschenkt.

Die Rute, mit der der Samichlous unartige Kinder schlägt, gehört zum Glück der Vergangenheit an. Der Samichlous wird heutzutage kaum noch als Druckmittel für die Erziehung missbraucht. Doch als Geschenkebringer für Kinder, die eigentlich schon alles haben, erscheint mir diese Figur ebenfalls fragwürdig.

Auch wenn ich den Kindern ihre Freude am Samichlous gönne, fände ich es schön, wenn sich zumindest die Erwachsenen auf den Ursprung dieses Brauches besinnen würden: Wohltätigkeit für diejenigen, die es wirklich nötig haben. Notleidende Kinder gibt es ja mehr als genug auf der Welt…

*Samichlous ist die schweizerdeutsche Bezeichung für den Nikolaus

Solange die Erde steht…

Dieser Text erschien als „Wort zum Sonntag“ im Thuner Tagblatt“ am 6.11.21.

Es ist November geworden. Draussen ist es kühl, die Sonne hängt tiefer, und am Abend wird es bereits früh dunkel. Die Natur präsentiert sich noch einmal in ihren leuchtendsten Farben, bevor alles in winterliches Grau getaucht sein wird.

Auch unsere Lebensgewohnheiten haben sich verändert. Man kann nicht mehr so lange draussen sitzen, warme Jacken und Schuhe wurden wieder hervorgeholt, man bleibt wieder mehr zuhause, das Leben ist besinnlicher und ruhiger geworden. In dieser Zeit werden viele Menschen nachdenklich. Keine andere Jahreszeit führt uns so sehr die Veränderung und Vergänglichkeit des Lebens vor Augen. Nicht zufällig werden in dieser Zeit auch Ewigkeitssonntag und Allerseelen zum Gedenken der Verstorbenen gefeiert – in der dunklen Zeit des Jahres, bevor dann das Licht des Advents unser Leben erhellt.

Der Herbst als Übergang zwischen Sommer und Winter macht uns bewusst, dass unser ganzes Leben einem Rhythmus unterliegt: Sommer und Winter, Wärme und Kälte, Tag und Nacht, Werden und Vergehen.

Dieser Rhythmus der Natur wird in der Bibel in einem schönen Vers in der Noahgeschichte beschrieben. Als Noah nach der Sintflut mit seiner Familie und all den Tieren wieder an Land gehen kann, gibt Gott dieses Versprechen ab: „Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht.“ (1. Mose 8, 22) Gott wird von nun an nie mehr die Erde zerstören, so böse die Menschen auch sein sollten. Gott ist der Garant dafür, dass der Rhythmus seiner Schöpfung immer weitergehen wird.

Der Rhythmus der Tage, der Wochen, der Monate und der Jahreszeiten prägt und gestaltet unser Leben. Er gibt uns Orientierung und Halt.

Tag und Nacht, Sommer und Winter sind Gegensätze. Und trotzdem – oder gerade deswegen – gehören sie zusammen, sie brauchen einander. Was wäre ein Leben ohne diese Pole, die einander abwechseln im steten Rhythmus? Es wäre wohl langweilig und eintönig. Der Wechsel zwischen Aktivität und Ruhe, Kontakt und Rückzug gestaltet unser Leben. Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht sind in ihrem ewigen Fortlauf in der Schöpfung angelegt. Wir dürfen daran teilhaben.

Es ist Herbst – eine Zeit der Veränderungen. Auch wenn wir uns vielleicht nicht auf die Zeit der Kälte und Dunkelheit freuen – akzeptieren wir auch solche Zeiten als Teil unseres Lebens! Licht und Dunkelheit, Wärme und Kälte, Aktivität und Ruhe, Freude und Leid – beide Seiten gehören zum Leben, verleihen ihm Erfüllung und Sinn.

Geniessen wir doch die Farben des Herbstes, freuen wir uns auf Abende in der warmen Stube, schauen wir vorwärts auf die glanzvolle Advents- und Weihnachtszeit, hoffen wir auf schöne Tage im Schnee.

Der Rhythmus des Lebens lässt uns darauf vertrauen: Selbst nach der schwärzesten Nacht wird wieder ein neuer Tag aufscheinen, und selbst nach dem kältesten Winter wird ein neuer Frühling erblühen.

Ostern 2020

2020-04-12 16.45.19-1 (3)

Ostersonntag. Ich zappe mich durch diverse Online- und Fernsehgottesdienste. Mich interessiert vor allem, wie sie gemacht sind. Es ist ja eine neue Form von kirchlicher Verkündigung, die jetzt plötzlich und ziemlich ungeplant Einzug gehalten hat. So ist es auch von sehr unterschiedlicher Qualität, was ich da zu sehen bekomme, besonders bei den Online-Formaten: Manchmal wurde einfach nur eine Kamera aufgestellt, ein Pfarrer hält einen Gottesdienst vor einer leeren Kirche, so als wäre alles wie immer. Andere Sendungen finde ich ansprechender: originell und professionell gemacht, gut aufgenommen und geschnitten. Man hat sich Mühe gegeben und sich etwas einfallen lassen, um dieser neuen Form gerecht zu werden.

Doch irgendwann an diesem Morgen wird es mir zu viel. Zu viel an Bildern, aber vor allem zu viel an Freudenbotschaft. Das fast atemlose Halleluja-Singen der Liturgen, die Vision von einer besseren Welt, die nach der Pandemie vermeintlich kommen wird, die überschwängliche Freude über das Erwachen der Natur gehen mir irgendwann auf die Nerven. Sicher, Ostern ist ein freudiges Fest. Das Leben ist stärker als der Tod – ja, damit bin ich einverstanden. Aber ich möchte mich auch heute mit meinen widersprüchlichen Gefühlen, meinem Unbehagen, meiner Angst, meinem Ärger und meiner Ungeduld abgeholt fühlen. Denn wenn ich genauer hinspüre, dann ahne ich, dass hinter diesen Gefühlen eigentlich etwas anderes sitzt, das manchmal hindurchschimmert, nämlich eine tiefe Traurigkeit über das, was momentan in der Welt passiert. Wenn ich mich dieser Traurigkeit stelle, sie wahrnehme und annehme – ohne sie dabei zu kultivieren – dann kann ich schliesslich auch das Schöne und Gute, das in dieser Zeit möglich ist, wertschätzen. Ostern heisst für mich nicht: Alles wird gut, sondern: Das Licht scheint in der Finsternis. Denn die Finsternis ist noch da, die Welt unvollkommen. Das wird selten so deutlich wie jetzt. Und das möchte ich auch an Ostern nicht weggewischt oder gar weggejubelt haben.

Am Nachmittag schwinge ich mich aufs Rad und fahre in die Landschaft rund um meinen Wohnort. Die Natur mit den blühenden Bäumen wirkt auf mich tröstlich. Gerade jetzt brauche ich Trost. Und denke: Wer jetzt keinen Trost braucht, ist wohl nicht ganz bei Trost.
In einem Dorf besuche ich eine Kirche, die ich bis anhin nur vom Vorbeifahren kannte. Als ich auf das Portal zugehe, prangen mir in grossen Buchstaben die Worte GLAUBE HOFFNUNG LIEBE entgegen. Diese drei Wörter treffen mich in diesem Moment im Innersten und berühren mich zutiefst, viel mehr, als es eine theologisch brillante Predigt oder eine profunde Liturgie gekonnt hätten. GLAUBE HOFFNUNG LIEBE – das reicht mir schon, um mich verstanden und getröstet zu fühlen. In der Kirche zünde ich eine Kerze an und werde einen Moment still.

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE. Einfache Begriffe, und doch umfassen sie so viel. Sie sind wie Kraftquellen, die uns helfen können, im Schwierigen zu bestehen und Sinnlosigkeit auszuhalten. Vielleicht gerade darum, weil sie nicht eine heile Welt suggerieren. Bezeichnend ist der Kontext, in dem sie stehen. Es heisst: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe… Sie sind das, was noch bleibt, nachdem wir erkannt haben, dass all unser Wissen Stückwerk ist, dass wir die göttliche Wahrheit jetzt nur sehen können wie in einem trüben Spiegel.* Der Text wird der Tatsache gerecht, dass wir in einer unvollkommenen Welt leben und dass all unser Wissen und Streben unvollkommen bleiben wird.

Mit dem warmen Gefühl, getröstet zu sein, verlasse ich die Kirche. Ich fahre nach Hause mit dem Gedanken: Jetzt ist für mich wirklich Ostern geworden.

2020-04-12 16.47.09*1. Korintherbrief 13; 9, 12-13

Anmache auf Palermitanisch

Palermo 7 (2)

Beschwingt und gut gelaunt schlenderte ich alleine durch die Strassen Palermos. Auf meinem Kurztrip in die sizilianische Stadt wollte ich die wunderschöne Altstadt besichtigen. In der Gasse hinter der Kathedrale kam mir ein alter Mann entgegen. Er winkte mir zu und lächelte mich an. Ich dachte: „Warum winkt der mir, meint er vielleicht, mich zu kennen?“ Da rief er im Vorbeilaufen: „Sei una bella donna! Veramente!“. In meiner Verblüffung lachte ich und setzte ebenfalls meinen Weg fort.

Dieses kurze Erlebnis beschäftige mich danach noch lange. Was mich am meisten erstaunte, war meine eigene Reaktion darauf. Wäre mir das Gleiche irgendwo in der Schweiz oder in Deutschland passiert, hätte ich gedacht: „Was ist das nur für ein alter Lüstling, der auf der Strasse auf eine so plumpe Art Frauen anmacht? Was will der von mir?“. Aber in Palermo löste diese Episode bei mir eher ein Schmunzeln aus. Ich dachte: „Wie schön, dass ein so alter Mann immer noch Freude am Leben hat – und offenbar an schönen Frauen!“. Ich konnte ihm sein Verhalten nicht übel nehmen. Er hatte mich ja weder belästigt noch bedrängt oder war sonstwie übergriffig geworden. Er hatte einfach seine Freude spontan zum Ausdruck gebracht. Warum auch nicht?

Ob etwas als Belästigung empfunden wird oder nicht, ist also offenbar auch eine Frage der Mentalität und der Kultur. Im mediterranen Ambiente, in einer so quirligen und lebendigen südlichen Stadt gelten andere Massstäbe. Da ist das Leben freier als im häufig eher zugeknöpften Norden, das Leben findet mehr auf der Strasse statt, die Menschen sind offener und äussern sich spontaner.

Doch in Palermo war das nicht immer so, wie die Beschäftigung mit der jüngeren Geschichte dieser Stadt zeigt.

In den 1980er Jahren, während des „Grossen Mafiakrieges“ wagten die Leute sich abends kaum noch auf die Strasse, schon gar nicht Frauen. Es herrschte eine Atmosphäre der diffusen Angst. Die Stadt war fest im Griff der Mafia; die Politik, die Verwaltung und die Wirtschaft wurden vollkommen von ihr beherrscht. Die einst wunderschöne Stadt Palermo wurde geplündert, prächtige Gebäude abgerissen und an ihrer Stelle Betonblöcke hingeklotzt, an denen die Mafia verdiente. Schulgebäude wurden wegen angeblicher Renovierung geschlossen, stattdessen fand der Unterricht in überteuert angemieteten Wohnungen statt – die natürlich der Mafia gehörten. Das kulturelle Leben lag brach.

Bis ein neuer Bürgermeister gewählt wurde, der nicht von der Mafia korrumpiert war. Leoluca Orlando hatte sich nach seiner Wahl den Kampf gegen die Mafia auf die Fahnen geschrieben. Ein lebensgefährliches Unterfangen, wie er selber wusste. Seine Autobiografie trägt den Titel „Ich sollte der Nächste sein“, und dieser Satz ist nicht aus der Luft gegriffen. Orlando musste miterleben, wie viele seiner Weggefährten kaltblütig ermordet wurden, wie z.B. Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. Doch er gab nicht auf. Er hatte ein ganz besonderes Konzept gegen die Mafia. Er sagte:  Es genügt nicht, wenn nur die Polizei und die Justiz die Mafia bekämpfen. Die Zivilgesellschaft muss sich eigenständig ihren Raum zurückerobern. So begann ein Prozess, der als „Frühling von Palermo“ in die Geschichte einging und an dem die Stadtbevölkerung beteiligt war: Freiwillige jäteten Unkraut und räumten Abfall beiseite, es wurden schöne Parks angelegt. Verfallene Jugendstil-Villen wurden wieder instandgesetzt. Schulhäuser wurden renoviert und wiedereröffnet. Besonders wichtig war dabei die bewusste Förderung der Kultur. Das Teatro Massimo, eines der schönsten und grössten Opernhäuser Europas, wurde nach 25-jähriger Schliessung renoviert und mit einem Konzert der Berliner Philharmoniker feierlich wiedereröffnet.

Die einstige Mafia-Hochburg ist heute eine blühende Kulturstadt. Touristen kommen nach Palermo für Konzerte und Kunstinstallationen oder um die Altstadt, inzwischen UNESCO-Weltkulturerbe, zu bestaunen.

Kennzeichnend für Palermo ist zudem eine offene Migrationspolitik. Orlando sagt: „In Palermo gibt es keine Migranten. Jeder, der hier her kommt, ist Palermitaner.“ Die Neuankömmlinge werden in von der Mafia konfiszierten Wohnungen untergebracht und in Projekten mit Freiwilligen integriert. Kein Wunder, ist Orlando der Lieblingsfeind von Innenminister Salvini und widersetzt sich in zivilem Ungehorsam dessen rigiden Migrationsgesetzen.

In der neuesten Kriminalitätsstatistik ist Palermo, wo einst Leichen in den Gassen lagen, als die sicherste Stadt Italiens ausgewiesen. Auf den Strassen und Plätzen herrscht ein fröhliches Treiben.

Der alte Mann, der auf der Strasse seine pure Lebensfreude so spontan zum Ausdruck brachte, ist für mich ein Sinnbild dieser offenen, lebendigen und lebensfreudigen Stadt. Dieser offene Geist von Palermo bewirkte, dass ich mich auch als alleinreisende Frau angstfrei in dieser Stadt bewegen konnte. Ich werde wiederkommen.

 

 

„Herr, bleibe bei uns…“

img_1439 (2)

„Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden und der Tag hat sich geneigt.“

Dieses Lied war ein Teil meiner kirchlichen Sozialisation. Ich fand es immer ein bisschen bieder. Als Jugendliche strömte es für mich so eine Art „Kirchgemeindehaus-Mief“ aus. Man sang es am Ende des Bibelkreises. Man sang es in den Gemeindeferien nach dem Abendessen. Im pastoralen Stil stimmte es der Pfarrer an, und man versuchte es mehr schlecht als recht im Kanon zu singen.

Den Text fand ich ziemlich banal. Der „Herr“, also Gott im traditionell männlichen, personalen Gottesbild, wird darum gebeten, bei einem zu bleiben, weil es Abend wird. Gott, der Beschützer. Dieses Lied schien für mich aus einer Zeit zu stammen, in der man noch Angst vor der Nacht hatte, vor Räubern und wilden Tieren. Nun gut, dachte ich, für die Leute mit einem personalen Gottesbild mag das wohl ein tröstlicher Gedanke sein, dass Gott auch am Abend noch bei einem bleibt, wie immer man sich das auch vorstellen mag.

Erst später, im Theologiestudium, entdeckte ich, dass es sich bei diesem Text eigentlich um einen Bibelvers handelt. In Lukas 24, 29 sagen zwei Jünger diesen Satz zu einem Mann, ohne zu wissen, dass es sich um Jesus handelt. Sie sind gemeinsam unterwegs; der Fremde, der eigentlich Jesus ist, hat ihnen auf ihrer Wanderschaft die Sinnhaftigkeit des Todes Jesu erklärt. Nun, am Abend, wollen die Jünger ihn nicht gehen lassen. Vielleicht sagen sie diesen Satz aus Besorgnis um ihn, es war damals gefährlich, in der Dunkelheit alleine unterwegs zu sein. Mit dem Lied wird diesem Bibelvers also eigentlich eine falsche Bedeutung gegeben, so dachte ich in meiner rationalen Phase, denn die Jünger baten damit nicht um Gottes Beistand. Oder vielleicht doch unbewusst? Haben sie gespürt, dass der Mann ihnen gut tut? Hatte er für sie bereits eine göttliche Ausstrahlung, noch bevor sie ihn im gemeinsamen Brotbrechen als Christus erkannten? Ist das Zitat des Bibelverses in einem Abendlied vielleicht doch nicht ganz so falsch?

Kürzlich bin ich wieder wie fast von selber auf dieses Lied gestossen. Ich wollte einen musikalischen Abendgottesdienst vorbereiten und hatte zunächst nicht die leiseste Idee zu einem Thema. Dann dachte ich: Warum nicht einfach den Abend selber zum Thema machen und ein paar Abendlieder singen? Und wie von selber kam mir dieser Satz in den Sinn: „Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden und der Tag hat sich geneigt.“

Er sollte den roten Faden durch diesen Gottesdienst darstellen; wie ein Geborgenheit spendender Schirm sollte dieser Satz als Motto über dieser Feier stehen.

In der Vorbereitung fragte ich mich, zu welcher Zeit dieses Lied eigentlich entstanden sein mochte. Ich dachte zuerst an die Zeit des Dreissigjährigen Krieges, so wie die Paul-Gerhard-Lieder. Oder an die Zeit des Pietismus. Aber stattdessen, so stellte ich fest, ist das Lied im Jahr 1935 geschrieben worden, von einem gewissen Albert Thate, einem Kirchenmusiker in Düsseldorf.

Mehr konnte ich nicht über die Entstehungsgeschichte des Liedes in Erfahrung bringen. Aber das Jahr 1935 und der Ort Deutschland liessen mich aufhorchen. Es war zwei Jahre nach der Machtergreifung der Nazis, die Gesellschaft war zu grossen Teilen gleichgeschaltet, Krieg lag in der Luft, und viele Menschen spürten, wie es in ihrem Land immer finsterer und bedrohlicher wurde.

In diesem Kontext musste ein solches Lied noch eine andere Dimension bekommen. Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden und der Tag hat sich geneigt. Für Christen war es in dieser Zeit wohl naheliegend, Gott um seinen Beistand zu bitten. Angesichts dieser historischen Situation kommt mir der Satz vor wie ein Hilferuf: „Gott, steh uns bei, denn es wird finster bei uns!“ Vor diesem Hintergrund bekommt das Lied einen subversiven, gesellschaftskritischen, ja widerständigen Charakter. Ich kann mir vorstellen, dass es mit solchen Hintergedanken geschrieben und auch gesungen wurde. Andererseits konnte man ganz unschuldig sagen: Es ist einfach die Vertonung eines Bibeltextes, ein harmloses Abendlied, völlig unpolitisch. Dieses Lied zu singen, war also damals nichts anderes als ein versteckter Akt des Widerstandes. Mit dieser Erkenntnis habe ich nun einen ganz neuen Zugang zu diesem Lied gefunden.

Inzwischen liebe ich dieses Lied in seiner schlichten Mystik, umso mehr, als ich entdeckt habe, dass es im Schweizer Gesangbuch auch auf Französisch und – oh Freude – auf Romanisch abgedruckt ist. Denn im Gegensatz zu meiner Zeit als Studentin ist mir heute klar, dass es nicht nur um das korrekte, rationale Erfassen eines Textes geht. Ebenso können wir uns auf einer ganz anderen Ebene von der Stimmung, die ein Vers ausstrahlt, inspirieren und berühren lassen.

Im Abendgottesdienst thematisierte ich den Entstehungskontext des Liedes. Daneben entfaltete ich auch den Gedanken, dass wir uns mit diesem Vers – als Lied oder als Gebet – auch in guten Zeiten jeden Abend wieder neu in die Liebe und Geborgenheit Gottes hineinbegeben können. Und dies konnte ich mit voller Überzeugung sagen.

Nach dem Gottesdienst sagte eine Frau zu mir, das habe ihr jetzt sehr gutgetan. Sie habe manchmal am Abend so dunkle Gedanken und depressive Zustände. Da sei es für sie ein  tröstlicher Gedanke, dass Gott sie auch in diesen Stunden nicht verlässt. Sie werde diesen Vers von nun an jeden Abend beten.

Das ist das Faszinierende an Bibelversen und vielen anderen Texten: Je nach Kontext und Situation derer, die sie hören und lesen, können sie je ihre eigene Wahrheit entfalten.

WEF 2018 – Gedankensplitter in einer zersplitterten Welt

Ich habe in den letzten Tagen die Berichterstattung über das WEF in Davos und den dortigen Trump-Besuch mitverfolgt. Was ich gesehen, gehört und gelesen habe, beschäftigt mich.

Ich masse mir keineswegs an, diese Ereignisse umfassend zu analysieren oder abschliessend zu beurteilen. Aber meine Beobachtungen haben bei mir diverse Eindrücke, Gedanken, Gefühle und auch Irritationen ausgelöst, die ich hier als „Gedankensplitter“ unzusammenhängend stehenlasse:

  • Trumps erklärtes Ziel dieser Reise sei es, viel Geld heimzubringen. „Es gibt viel Geld in diesem Land“. Er twittert wieder einmal, wie gross Amerika sei – und er selber.
  • Über die Ankunft Trumps wird in den Schweizer Medien berichtet, als ginge es um die Mondlandung. Viele Schaulustige aus ganz Europa sind angereist, um die Airforce One zu sehen. Auch einige Trump-Fans, gekleidet in Stars and Stripes, sind darunter.
  • Die sechs riesigen Helikopter am Schweizer Morgenhimmel wirken wie die Szene einer Invasion aus einem Science-Fiction-Film. Einen Moment lang kommt mir auch „Apokalypse Now“ in den Sinn.
  • In Davos wird keine Demonstrationsbewilligung erteilt, angeblich wegen „zuviel Schnee“. Dass der Schnee inzwischen geräumt wurde, hätte man nicht wissen können, entschuldigt sich der Landammann. Nein, sie seien nicht von den USA unter Druck gesetzt worden. Dann also vorauseilender Gehorsam?
  • Erlaubt sind lediglich Demonstrationen mit „höchstens fünf Personen, die untereinander 100 Meter Abstand haben“. Ich versuche mir eine solche Demonstration vorzustellen.
  • Die einzige Demo, die in Davos stattfindet, besteht aus zwei Personen mit Trump-Masken. Es wurde ihnen genau vorgeschrieben, wie sie diese Masken zu tragen haben.
  • Einheimische Passanten werden bis zu 20-mal angehalten und von der Polizei kontrolliert, manchmal auch in Polizeigewahrsam genommen, z.B. ein junger Mann mit Rasta-Locken. Ein Journalist der NZZ wird von der Polizei in Haft genommen, weil er Polizisten fotografiert hat und sich weigert, das Foto zu löschen.
  • Beim Betreten des Kongresszentrums wird Trump gefeiert wie ein Popstar. Er geniesst sichtlich das Bad in der Menge. Jemand hält ihm die Titelseite des „Blick“ unter die Nase, auf der in grossen Lettern steht: „Welcome Mr. President“. Trump gibt dem Chefredakteur ein Autogramm auf dessen Zeitung.
  • Die FDP-Politikerin Karin Keller-Suter, eine blonde, schlanke Frau, die als zukünftige Bundesrätin gehandelt wird, spricht kurz mit Trump, um eine Parlamentarier-Reise nach Washington abzumachen. Ich denke an Trumps Haltung gegenüber Frauen („Grab them by the…“) und frage mich, ob er in diesem Moment wohl auch solche Gedanken hat.
  • Paul Kagane, der Präsident Ruandas und als Vorsitzender der Afrikanischen Union ein Vertreter jener Länder, die Trump kürzlich als „Shithole-Countries“ bezeichnet hat, zeigt sich in einem Gespräch mit Trump unterwürfig, auch in seiner Körpersprache. Die Beleidigung ist kein Thema mehr, Journalistenfragen dazu werden ignoriert.
  • Protest kommt einzig aus Südafrika. Der Unternehmer Bonang Mohale hat Trump einen offenen Brief geschrieben und angekündigt, dass die südafrikanische Delegation der Rede Trumps fernbleiben wird.
  • Der Schweizer Bundespräsident Alain Berset, ein SP-Politiker, den ich bisher sehr geschätzt habe, zeigt sich nach einem 40-minütigen Gespräch von Trump „sehr angetan“. Vor Journalisten verteidigt er die „Amerika first“-Politik, denn jede Regierung engagiere sich schliesslich primär für ihr eigenes Land, das gelte doch auch für die Schweiz. Also jetzt auch: Switzerland first? Wenn jeder an sich selber denkt, ist an jeden gedacht. Diese Haltung kenne ich sonst eher von einer anderen Partei.
  • 15 Geschäftsleute dürfen mit Trump zu Abend essen. Trump sagt danach, er habe 15 neue Freunde gewonnen. Was sind das für Leute, welche Konzerne vertreten sie und was haben sie für Ziele?
  • Die Kirche von Davos liegt im Sperrgebiet und ist deshalb geschlossen. In der Nachbarkirche bietet die Kirchgemeinde ein abendliches „Schweigen und Beten“ an. Die Pfarrerin Hannah Thullen sagt, das Schweigen sei ein Kontrastprogramm zum WEF, wo „viel geredet und wenig zugehört“ werde. Gebetet wird für Opfer des Neoliberalismus und für Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Kirchen.
  • Trumps Schlussrede, ein reiner Werbespot für die USA, bezeichnen Journalisten anschliessend als „sanft“. Seine Tirade gegen die „Fake-News“-Medien wird nur beiläufig erwähnt. Es soll sogar einzelne Buh-Rufe gegeben haben.
  • Nur am Rande wird in den Medien die Tatsache erwähnt, dass der hochgelobte wirtschaftliche Aufschwung in den USA nicht Trump, sondern seinem Vorgänger zu verdanken ist.
  • Das Motto des WEF lautet dieses Jahr: „Erschaffen einer gemeinsamen Zukunft in einer zersplitterten Welt“. Mit der Schlussrede durch Trump wird dieses Motto endgültig ad absurdum geführt.
  • Bei der Abfahrt der Wagenkolonne mit Trump ruft ein Polizist, es solle ja niemand über die Strasse gehen. „Die Autos halten nicht an. Sie machen platt, was sich ihnen in den Weg stellt.“ Passt.

Um es abschliessend klarzustellen: Ich finde es sehr wohl richtig, den gewählten Präsidenten der USA würdig zu empfangen. Das sind die Regeln der Diplomatie. Aber bei Trumps Erscheinen war von der vorherigen kritischen Haltung ihm gegenüber nichts mehr zu spüren. Das unterwürfige Hofieren hat Trump innen- und aussenpolitisch gestärkt.

Mit dem Einschwenken auf Trumps Egozentrik haben Werte wie Solidarität, Menschenrechte, Gerechtigkeit, Frieden, Ökologie und das gemeinsame Angehen globaler Probleme keine Chance mehr. Es geht plötzlich allen nur noch darum, auf den „America first“-Zug aufzuspringen. Ziel ist dabei nicht, die Welt zu verbessern, sondern es geht einzig um Business und Cash.

Ich hätte mir gewünscht, dass man Trump vor den Augen der Weltöffentlichkeit etwas kritischer begegnet und seinem Chauvinismus andere Werte entgegensetzt. Doch was jetzt zurückbleibt, sind nur noch Splitter in einer immer mehr zersplitternden Welt.

P.S.: Nur ganz zufällig habe ich mitbekommen, dass auch Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai in Davos war, mit einer ganz anderen Botschaft. Aber die ist leider vor lauter Getrumpel fast untergegangen.

https://www.weforum.org/agenda/2018/01/malala-yousafzai-in-davos-we-need-to-teach-boys-to-be-men/?utm_content=buffer4ce23&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer

Datei 29.01.18, 17 29 42

Gesegnet in das neue Jahr

2018-01-03 11.03.37 (2)

Auch dieses Jahr verbrachte ich zum Jahreswechsel wieder drei Tage alleine in den Bündner Bergen. Ich brauche diesen Kurzurlaub, um mich von den anstrengenden Weihnachtstagen zu erholen, dem drohenden „Feiertagskoller“ zu entfliehen und zum Übergang der Zeiten einfach mal ganz für mich zu sein. Und nicht zuletzt um eine Gegend zu besuchen, die für mich so etwas wie eine „Herzensheimat“ ist.

Neben der Zugfahrt hin und zurück, die für mich ebenfalls schon Urlaub bedeutet, konnte ich in den zwei Tagen Aufenthalt vieles unternehmen: mich von der Rhätischen Bahn durch die Kehrtunnels schaukeln lassen, die „längste Schlittelbahn Europas“ herunterschlitteln, eine Zeitreise zum schwindenden Morteratschgletscher unternehmen, natürlich wellnessen und abends im Hotelzimmer Rück- und Vorschau auf das alte und das neue Jahr halten.

Den eindrücklichsten Moment erlebte ich jedoch bei einer meiner Wanderungen durch die Winterlandschaft der Albula-Region. Im Weiler Stuls, der nur aus wenigen Häusern besteht, gelangte ich zu einem kleinen Kirchlein, das ursprünglich ein Oratorium, also ein Gebetsraum für durchziehende Wanderer war. Von aussen sieht es zwar klein und unscheinbar aus, in seinem Inneren birgt es jedoch unermessliche Schätze: Die Seitenwände und die Decke sind rundum mit wunderschönen Fresken ausgemalt. Die Bilder aus dem 14. Jahrhundert haben eine starke Ausdruckskraft. Sie vermitteln uns etwas von der mittelalterlichen Spiritualität, zu deren Tiefe und Unmittelbarkeit wir in der heutigen Zeit kaum noch Zugang haben.

Die Darstellungen erzählen aus dem Leben Jesu; vor allem die Passionsgeschichte nimmt grossen Raum ein. Zu sehen ist Jesus, der beim Abendmahl dem Judas das Brot reicht (Jesu Zuwendung gilt dem Menschen, der sie in seiner Gebrochenheit am meisten nötig hat), der die Geisselung und den Gang zum Kreuz mit grosser Sanftmut erträgt und der schliesslich nach seinem Tod von seinen Getreuen mit inniger Zärtlichkeit vom Kreuz genommen und betrauert wird.

Stugl 2 (5)

Stugl 5-2 (2)

Stugl 4

Das Eindrücklichste ist jedoch das Deckengemälde. In der Rundung des Gewölbes thront Christus in der regenbogenfarbigen Mandorla, die Hand zum Segen erhoben.

Obwohl ich die biblischen Geschichten bereits zur Genüge durchexegetisiert und schon zahlreiche Darstellungen davon gesehen habe, berühren mich die Bilder in der Kirche Stuls zutiefst. In diesem kleinen Raum, der mit seinem Tonnengewölbe eine tiefe Geborgenheit vermittelt, erlebte ich einen spirituellen Moment. Die Bilder brachten etwas tief in meinem Innersten in Schwingung, das ich mit Worten nicht beschreiben kann. So blieb ich ein paar Minuten und liess den Geist dieses Raumes auf mich wirken.

Bevor ich mich schliesslich zum Gehen wandte, stellte ich mich ganz bewusst unter das Deckenbild mit dem segnenden Christus. Da bekam ich das Gefühl, dass der göttliche Segen mich zu umhüllen und durchdringen schien. Die Inschrift in der Chorwand erinnerte mich daran, dass die göttliche Kraft allzeit bei mir sein würde.

2018-01-03 10.58.44

So verliess ich die Kirche, konnte meinen Weg fortsetzen und gesegnet in das neue Jahr gehen.

Literatur und Bilder: https://desertina.ch/shop/index.php/produkt/heilende-bilder/

Jeden Tag Geburtstag

2017-12-15 15.38.52

Ich habe im Dezember Geburtstag. Also mitten in der Adventszeit. In meiner Kindheit gab mein Geburtstag dem Advent noch einmal einen besonderen Glanz, machte die Zeit für mich noch spannender und schöner. Aber es gab auch Nachteile. Geschenke bekam ich nur im Dezember, kurz nacheinander oder auch „zum Geburtstag und zu Weihnachten zusammen“. Wünschte ich mir zu Beginn des Sommers ein neues Fahrrad, musste ich bis in den tiefsten Winter darauf warten. Meine Eltern waren da strikt.

Heute erlebe ich den Advent anders als früher, nämlich als sehr intensive und vor allem auch arbeitsreiche Zeit. Für Pfarrerinnen und Pfarrer ist im Dezember aus wohl bekannten Gründen Hochbetrieb. Auch für Familienmütter und –väter ist die Zeit intensiv. Und da ich beide „Berufsgattungen“ in mir vereine, empfinde ich den Monat Dezember oftmals als besonders anstrengend.

Es war vor einigen Jahren, als ich an meinem Geburtstag besonders im Stress war. Den ganzen Tag war ich am Rotieren, hetzte von einem Termin zum anderen, fand kaum Zeit, um mit meinen Liebsten zusammen zu feiern, die sich trotzdem alle erdenkliche Mühe gaben.

Erst am Abend wurde mir bewusst, wie erschöpft ich war. Und ich dachte: Eigentlich schade, dass ich meinen Geburtstag nicht wirklich geniessen konnte. Und dann beschloss ich, das nachzuholen. Ich nahm mir vor, von jetzt an jeden Tag ein bisschen Geburtstag zu feiern. Ganz für mich alleine, nur ganz kurz, irgendeinen Moment lang innehalten, mir ein paar Minuten Ruhe gönnen, tief durchatmen und einfach den Augenblick geniessen und, ja, auch ein bisschen feiern.

Jeden Tag Geburtstag feiern, das heisst, mir jeden Tag das Geschenk des Lebens bewusst zu machen und dankbar dafür zu sein, dass ich auf der Welt bin. Und sei es auch nur, indem ich im allergrössten Stress in Ruhe eine Tasse Tee trinke.

„Was, sogar im allergrössten Stress???“, fragte mich eine Klientin ungläubig, als ich ihr in der Supervision genau dies erklärte. Ja, sogar im allergrössten Stress und gerade dann. Und wenn diese paar Minuten wirklich nicht aufzubringen sind – ich weiss, es gibt solche Tage – dann ist es zumindest wichtig, sehr aufmerksam mit sich selber umzugehen. Zwischendurch in sich hineinzuspüren mit der Frage: Was brauche ich, was braucht mein Körper, meine Seele, damit ich diesen Tag durchstehe? Damit es mir trotzdem noch gut geht? Auch das kann ein kleines bisschen Geburtstag bedeuten.

Ich wünsche euch allen einen wunderschönen Geburtstag. Jeden Tag.

 

„Du bist nichts…!“

DSCN0809

Auf der Insel Rügen, hinter einem wunderschönen Sandstrand, befindet sich einer der längsten Gebäudekomplexe der Welt. Es handelt sich um das von den Nationalsozialisten geplante „Seebad Prora“, eine Ferienanlage ihrer Freizeitorganisation „Kraft durch Freude“.

Der Komplex besteht aus acht aneinandergereihten Blöcken auf einer Länge von 4,5 km, dazu waren Wirtschaftsgebäude, eine Festhalle und ein riesiger Aufmarschplatz geplant. Gebaut wurde zwischen 1936 und 1939 im Rekordtempo. Dann wurden wegen des Krieges die Bauarbeiten gestoppt. Zurück blieben die Gebäude im Rohbau.

Die DDR baute einen Teil zur monumentalsten Kasernenanlage ihrer „Nationalen Volksarmee“ aus. 10 000 Soldaten waren hier gleichzeitig kaserniert. Das Gelände wurde zum militärischen Sperrgebiet.

Seit der Wiedervereinigung rottet der „Koloss von Prora“ vor sich hin. In einem Gebäudeteil wurde eine Museumsmeile eingerichtet, die sowohl an die Nazi- wie auch die DDR-Vergangenheit erinnert.

Der Gang durch das Museum war für mich beklemmend: Die erschlagende, düstere Architektur, der muffelige Geruch und das Beispiel eines KdF-Ferienzimmers, das eher an eine Gefängniszelle erinnert, bedrückten mich. Auch die Ausstellung von NVA-Uniformen und -Waffen liessen meine Stimmung nicht gerade aufhellen. Und im „Wiener Kaffee“ im obersten Stock mochte mir trotz Strausswalzer und Sachertorte nicht wirklich wienerisch zumute werden, ich wähnte mich eher im falschen Film.

Doch das Erschütterndste an Prora ist, dass man hier eine Ahnung davon bekommt, wie die deutsche Gesellschaft ausgesehen hätte, wenn die Nazis den Krieg gewonnen und ihre Vorstellungen vom „Tausendjährigen Reich“ hätten verwirklichen können. 20 000 Menschen sollten hier gleichzeitig ihre Ferien verbringen, jeweils 10 Tage lang. Jeder Ferientag wäre minutiös durchgeplant gewesen: 6.20 Uhr aufstehen, 6.30 Uhr Frühsport. Nach dem Frühstück Besammlung zur ersten Propagandaveranstaltung. Zwischendurch etwas Freizeit. In jedem der spartanisch eingerichteten Zimmer ein Lautsprecher, um die Urlauber mit „Reden des Führers“ zu beschallen. Die Ferien in Prora sollten vor allem der Propaganda dienen sowie die Leistungsfähigkeit des „Deutschen Arbeiters“ erhalten und steigern.

Der Zugriff auf den Menschen ist total. Der einzelne Mensch verschwindet völlig in der Masse und zählt nichts mehr. Das Individuum löst sich auf in einem „Volkskörper“. Hier wird eine Ideologie sicht- und greifbar, die in dem Propagandasatz gipfelt: „DU BIST NICHTS, DEIN VOLK IST ALLES!“

Heute ist Prora einer der wenigen Orte, in denen sowohl die Nazizeit als auch die DDR-Vergangenheit präsent sind. Doch inzwischen haben clevere Investoren in den unverwüstlichen Gebäuden eine wahre Goldgrube entdeckt. Gebäudeteile wurden verkauft und ausgehöhlt, um darin Ferienwohnungen einzubauen. Eine Jugendherberge und ein Luxushotel existieren bereits. Natürlich erinnert dort nichts mehr an die Vergangenheit. Man will ja den Urlaubern nicht die Ferienstimmung vermiesen.

Doch ob die Geister zweier Diktaturen sich gänzlich aus dieser erdrückenden Architektur werden vertreiben lassen, wage ich zu bezweifeln. Zu sehr atmen diese Gemäuer Totalität und Unterdrückung, die Gleichschaltung des Menschen im Dienste von menschenverachtenden Ideologien. Urlaub und Erholung werden hier nur zum Preis des Ignorierens und Verdrängens zu haben sein.

Irgendwann wird in Prora nichts mehr an die Vergangenheit erinnern. Das Museum wird schliessen. Der Erhalt einzelner Gebäudeteile in seiner ursprünglichen Grässlichkeit wird wohl an den Finanzen scheitern. Das ist tragisch. Denn Prora ist ein eindrückliches Mahnmal gegen das Vergessen. Und so etwas ist heute wieder nötiger denn je.

DSC00228

DSCN0811DSC00008

 

 

Alleine unterwegs sein

2017-06-16 07.55.08 HDR

Als ich vor einigen Jahren am Rande einer Erschöpfungsdepression eine Therapeutin aufsuchte, fragte sie mich als Erstes, was ich am liebsten mache. Ganz spontan sagte ich: „Alleine unterwegs sein.“. Ich staune heute noch über diese Antwort, die völlig unüberlegt aus dem Bauch heraus kam. Im nächsten Moment kamen mir die Tränen, weil ich plötzlich eine tiefe Sehnsucht empfand, alleine unterwegs zu sein, was mir damals als berufstätige Mutter zweier kleiner Kinder fast nie möglich war.

Alleine unterwegs zu sein, bedeutet in meinem Fall, mit dem öffentlichen Verkehr, am liebsten mit dem Zug, durch die Gegend zu fahren. Unterwegs habe ich Zeit und Ruhe, kann die Landschaft an mir vorbeiziehen lassen, durch die Ohrstöpsel meine Lieblingsmusik hören, ein gutes Fachbuch lesen oder einfach meinen Gedanken nachhängen – Dinge, für die ich im normalen Alltag meistens keine Zeit habe.

Besonders wichtig ist es, dass ich beim Unterwegssein alleine bin. Natürlich habe auch ich gerne Geselligkeit, gute Gespräche und freundschaftliche Begegnungen. Aber wenn ich alleine unterwegs bin, bin ich in einer ganz besonders intensiven Weise ganz nah bei mir selber wie in sonst keiner anderen Situation.

Während ich heute hauptsächlich in der beschaulichen Schweiz mit den meist zuverlässigen Verkehrsmitteln unterwegs bin, hatte es für mich als Jugendliche einen besonderen Reiz, mit der S- Bahn durch Frankfurt zu fahren. Das gab mir damals so ein Gefühl von Freiheit und Erwachsensein. Später, als Studentin, war ich auf diese Art in Rom und Paris unterwegs. Das Benutzen der Metro oder anderer öffentlicher Verkehrsmittel gibt mir jeweils das Gefühl, in eine Stadt ganz einzutauchen. Auf diese Art nehme ich am Stadtleben teil, während ich mich in einem Auto in einer Blechkiste isoliert fühle.

Dazu gehört auch die Herausforderung, mich alleine zurecht zu finden, mit Metro- und Stadtplan jeweils herauszufinden, welche Linie ich nun nehmen muss und mir auf diese Art eine fremde Stadt ein Stück weit anzueignen. Es gibt mir jeweils Selbstvertrauen, mich auf diese Art alleine zurechtzufinden.

Mit Trekkingsandalen zu Fuss alleine durch Rom, Paris, Jerusalem, Bombay oder wie kürzlich durch Palermo zu schlendern, ist dann jeweils die Krönung des Alleine- Unterwegs-Seins.

Doch kürzlich stand ich vor einer ganz besonderen Herausforderung: Zum ersten Mal alleine zu fliegen! (Weltenbummler, für die es selbstverständlich ist, dauernd um den Globus zu jetten, sollten jetzt aufhören zu lesen). Nicht, dass ich Flugangst hätte. Im Gegenteil, ich fliege eigentlich gerne, wenn die Maschine erst mal in der Luft ist. Aber das ganze Prozedere an den Flughäfen macht mich nervös: Rechtzeitig dort sein, den richtigen Check-in-Schalter finden, die Umständlichkeiten bei der Sicherheitskontrolle (habe ich nicht doch ein Taschenmesser im Rucksack?), pünktlich am richtigen Gate sein und aufpassen, dass die Gatenummer nicht im letzten Moment noch ändert (statt nach Palermo wäre ich fast nach Athen geflogen). Erschwerend kam in diesem Fall hinzu, dass das Konzert, das der Grund meiner Reise war, noch am selben Abend stattfinden sollte und ich mit der Alitalia unterwegs war, die ja eigentlich pleite ist. Da ich in Rom umsteigen musste, war ich auf die Zuverlässigkeit von gleich zwei Flügen angewiesen. (Der alte Witz kam mir wieder in den Sinn: Warum küsst der Papst den Boden? – Weil er mit der Alitalia geflogen ist).

Es ging schliesslich alles gut, ausser dass ich bei der Gepäckausgabe eine längere Schrecksekunde hatte: Mein Koffer war nicht auf dem Laufband! Das Schild mit dem Hinweis, dass Personen aus Ländern ausserhalb der EU ihre Koffer an einem anderen Band abholen sollten, hatte ich zwar registriert. Aber ich brauchte einige Minuten, um zu merken, dass ich als Schweizerin ja auch davon betroffen war, da es ja EU hiess und nicht Europa! Vielleicht wäre das nicht passiert, wenn noch ein zweiter Kopf mitgedacht hätte. Aber auch nur vielleicht.

Jedenfalls bin ich stolz darauf, diese Herausforderung gemeistert zu haben und freue mich, dass ich nun eine neue Variante des Alleine-Unterwegsseins in meinem Repertoire habe.