Was bleibt
„Was, du bist schon zurück?!?“ wurde ich in letzter Zeit manchmal bei Begegnungen gefragt. Ich habe dann erklärt, dass ich meine Tagebuchaufzeichnungen erst nachträglich zu einem Reiseblog verarbeitet habe.
Nun ist mein Bologna-Aufenthalt bereits über sechs Wochen her. Die kreative Aufarbeitung der einzelnen Tage, die Ausformulierung der Beiträge, das Versehen der Texte mit Fotos und teilweise auch mit Musik-Links waren für mich eine schöne Rückschau auf meine Italien-Reise. So konnte ich das Erlebte Tag für Tag noch einmal nacherleben und so manches Mal auch wieder nachfühlen. Teilweise war dies für mich mit intensiven Gefühlen verbunden. So war ich beispielsweise tief berührt, als ich bei der Bearbeitung des Beitrages „L‘ultimo volo“ vom 7. Tag das dazu passende Musikvideo auswählte, oder als ich für den 12. Tag das Lied „Giulio“ mit dem weinenden Roberto Vecchioni anschaute, nachdem ich das Schicksal des jungen Mannes beschrieben hatte.
Durch das kreative Nacharbeiten wird diese Reise mit ihren vielen Eindrücken für mich noch lange Zeit in intensiver Erinnerung bleiben. Und wenn die Erinnerungen mal verblassen sollten, kann ich sie ja wieder nachlesen.
Dabei fand ich es besonders schön, meine Gedanken und Erlebnisse mit Anderen zu teilen und zu merken, dass manche Leute offenbar Freude daran haben, sie zu lesen. An dieser Stelle danke ich allen, die meine Beiträge mitverfolgt und manchmal auch darauf reagiert haben. So habe ich das Gefühl, diese Reise nicht ganz allein gemacht zu haben.
Was bleibt?
Vieles. Die Erfahrung, mich in einer fremden Gegend alleine zurechtzufinden, die Begegnung mit Menschen aus Italien und anderen Weltgegenden, das Eintauchen in den italienischen Alltag, die Herausforderung, mich in einer fremden Sprache zu verständigen, das Berührtwerden von uralter kirchlicher Kunst und die Konfrontation mit den Opfern von Gewalt (sowie mit den Versuchen, die Schuld zu vertuschen). Und auch die viele Musik, die mich durch diese Tage begleitet hat, vor allem von Lucio Dalla, Pippo Pollina und dem neu entdeckten Roberto Vecchioni. Diese Reise wäre viel ärmer gewesen ohne die Musik.
Und das Italienisch? – Ich werde dranbleiben, habe ich mir vorgenommen, sonst wäre das viele Lernen umsonst gewesen. Und wenn ich mich frage, wofür ich das eigentlich mache, fällt mir ein, dass ich ja irgendwann in den nächsten Jahren auch noch vier Monate Sabbatical zugute habe. So langsam strecke ich diesbezüglich meine Fühler in Richtung Italien aus. Mal sehen, was sich da so ergibt.
Schon sehr bald steht meine nächste Italienreise an, nur für wenige Tage und etwas weiter südlich…