Modena – Kultur für die Seele
Der Alltag in der Schule ist für mich inzwischen Routine geworden. Ich getraue mich auch immer mehr zu sprechen.
Da Ferrara so ein Flop war, unternehme ich heute Nachmittag noch einen Ausflug nach Modena. Bereits auf dem Weg in die Altstadt werde ich von einem alten Bekannten begrüsst:
Hier werde ich voll und ganz entschädigt: Die Stadt gefällt mir, und die wunderschöne Kathedrale fasziniert mich mit ihren vielen Details aussen und innen. (In der Kathedrale herrscht leider Fotografierverbot)
Besonders die Bildhauerarbeiten des Wiligelmo aus dem 12. Jahrhundert sprechen mich an. Neben Reliefs, welche die Geschichte von Adam und Eva erzählen, schuf Wiligelmo auch Fabelwesen und einen Jahreszeitenzyklus. Gerade das Alter der Kunstwerke macht sie so ausdrucksstark.



Meine Gedanken kreisen heute auch um eine andere Kathedrale: Vor zwei Tagen ist Notre Dame halb abgebrannt.
Bereits haben Diskussionen begonnen, ob man wirklich so viel Geld für „ein paar Steine“ ausgeben soll, ob man Notre Dame überhaupt wieder aufbauen soll, davon profitiere ja nur die katholische Kirche etcetera.
Aber ich denke: Es geht hier gar nicht unbedingt um Religion. Es geht um Kultur. Ein altes, einzigartiges Kulturgut ist beschädigt worden. Es sollte wiederhergestellt und so für die Welt erhalten bleiben. Kultur hat ihren eigenen besonderen Wert, und auch kirchliche Kunst kann selbst nichtreligiöse Menschen ansprechen.
Macht Kultur die Menschen besser? Nicht unbedingt. Kultur kann auch zu ideologischen Zwecken missbraucht werden.
Doch Kultur als eine kreative Auseinandersetzung mit den grossen Fragen des Menschseins entspricht einem tiefen Bedürfnis der Menschen. Das Streben nach dem Wahren, Schönen und Guten, der Ausdruck von Gedanken und Gefühlen mithilfe von Geschichten, Bildern, Musik und Darstellung ist im Menschen veranlagt und sollte gerade in dieser Zeit der Technisierung und des Werteverlustes wieder einen besonderen Stellenwert bekommen. Kunst und Kultur vermitteln Botschaften, die mit blossen Worten nicht ausgedrückt werden können. Sie treffen direkt in die Seele.
Gerade mit alter sakraler Kunst bekommen wir einen Zugang zum Denken, Glauben und Fühlen längst vergangener Generationen, zur Mystik einer früheren Epoche, die eine besondere Tiefe hat. Mich beeindruckt es, zu spüren, dass diese alten Kunstwerke über die Jahrhunderte hinweg mich tief im Innersten berühren und bei mir nachhaltige Eindrücke hinterlassen, die ich nicht in Worte zu fassen vermag.
Eine solche Kirche zu betreten, ihre Architektur und ihre Kunst auf mich wirken zu lassen, bedeutet für mich das Erleben einer intensiven Spiritualität, die noch lange nachwirkt.
Am Beispiel von Notre Dame sehen wir auch: Nichts ist für die Ewigkeit gemacht.