Ostersonntag. Ich zappe mich durch diverse Online- und Fernsehgottesdienste. Mich interessiert vor allem, wie sie gemacht sind. Es ist ja eine neue Form von kirchlicher Verkündigung, die jetzt plötzlich und ziemlich ungeplant Einzug gehalten hat. So ist es auch von sehr unterschiedlicher Qualität, was ich da zu sehen bekomme, besonders bei den Online-Formaten: Manchmal wurde einfach nur eine Kamera aufgestellt, ein Pfarrer hält einen Gottesdienst vor einer leeren Kirche, so als wäre alles wie immer. Andere Sendungen finde ich ansprechender: originell und professionell gemacht, gut aufgenommen und geschnitten. Man hat sich Mühe gegeben und sich etwas einfallen lassen, um dieser neuen Form gerecht zu werden.
Doch irgendwann an diesem Morgen wird es mir zu viel. Zu viel an Bildern, aber vor allem zu viel an Freudenbotschaft. Das fast atemlose Halleluja-Singen der Liturgen, die Vision von einer besseren Welt, die nach der Pandemie vermeintlich kommen wird, die überschwängliche Freude über das Erwachen der Natur gehen mir irgendwann auf die Nerven. Sicher, Ostern ist ein freudiges Fest. Das Leben ist stärker als der Tod – ja, damit bin ich einverstanden. Aber ich möchte mich auch heute mit meinen widersprüchlichen Gefühlen, meinem Unbehagen, meiner Angst, meinem Ärger und meiner Ungeduld abgeholt fühlen. Denn wenn ich genauer hinspüre, dann ahne ich, dass hinter diesen Gefühlen eigentlich etwas anderes sitzt, das manchmal hindurchschimmert, nämlich eine tiefe Traurigkeit über das, was momentan in der Welt passiert. Wenn ich mich dieser Traurigkeit stelle, sie wahrnehme und annehme – ohne sie dabei zu kultivieren – dann kann ich schliesslich auch das Schöne und Gute, das in dieser Zeit möglich ist, wertschätzen. Ostern heisst für mich nicht: Alles wird gut, sondern: Das Licht scheint in der Finsternis. Denn die Finsternis ist noch da, die Welt unvollkommen. Das wird selten so deutlich wie jetzt. Und das möchte ich auch an Ostern nicht weggewischt oder gar weggejubelt haben.
Am Nachmittag schwinge ich mich aufs Rad und fahre in die Landschaft rund um meinen Wohnort. Die Natur mit den blühenden Bäumen wirkt auf mich tröstlich. Gerade jetzt brauche ich Trost. Und denke: Wer jetzt keinen Trost braucht, ist wohl nicht ganz bei Trost.
In einem Dorf besuche ich eine Kirche, die ich bis anhin nur vom Vorbeifahren kannte. Als ich auf das Portal zugehe, prangen mir in grossen Buchstaben die Worte GLAUBE HOFFNUNG LIEBE entgegen. Diese drei Wörter treffen mich in diesem Moment im Innersten und berühren mich zutiefst, viel mehr, als es eine theologisch brillante Predigt oder eine profunde Liturgie gekonnt hätten. GLAUBE HOFFNUNG LIEBE – das reicht mir schon, um mich verstanden und getröstet zu fühlen. In der Kirche zünde ich eine Kerze an und werde einen Moment still.
GLAUBE HOFFNUNG LIEBE. Einfache Begriffe, und doch umfassen sie so viel. Sie sind wie Kraftquellen, die uns helfen können, im Schwierigen zu bestehen und Sinnlosigkeit auszuhalten. Vielleicht gerade darum, weil sie nicht eine heile Welt suggerieren. Bezeichnend ist der Kontext, in dem sie stehen. Es heisst: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe… Sie sind das, was noch bleibt, nachdem wir erkannt haben, dass all unser Wissen Stückwerk ist, dass wir die göttliche Wahrheit jetzt nur sehen können wie in einem trüben Spiegel.* Der Text wird der Tatsache gerecht, dass wir in einer unvollkommenen Welt leben und dass all unser Wissen und Streben unvollkommen bleiben wird.
Mit dem warmen Gefühl, getröstet zu sein, verlasse ich die Kirche. Ich fahre nach Hause mit dem Gedanken: Jetzt ist für mich wirklich Ostern geworden.
*1. Korintherbrief 13; 9, 12-13