Die Tücherbox

Datei 04.02.16, 17 52 30

Auf meinem Schreibtisch steht eine Tücherbox. Die Schachtel mit den Papiertüchern gehört neben dem Laptop, den Büroklammern, dem Stiftehalter, einem Glas Wasser oder einer Tasse Tee, einer Kerze und einem Papierblock zu meinen Arbeitsutensilien. Das ist praktisch: Ich kann mir mit den Tüchern die Nase putzen. Ich kann mir damit den Monitor abstauben, die Brille putzen oder ein paar verschüttete Tropfen Tee aufwischen. Aber ich brauche die Tücher manchmal auch noch zu etwas anderem: Ich kann mir damit auch die Tränen abputzen. Ja, auch das Weinen gehört manchmal zu meiner Arbeit.

Wenn ich an einer Beerdigung arbeite, mich berühren lasse von den Höhen und Tiefen dieses Lebens und versuche, tröstende Worte dazu zu finden, dann kann es durchaus sein, dass ich so ergriffen bin, dass ich Tränen vergiesse. Und erst recht passiert mir das bei tragischen Todesfällen, die ich selber erst einmal so weit „verdauen“ muss, dass ich schliesslich professionell daran arbeiten kann.

In solchen Fällen kann es wirklich sein, dass ich vor dem Laptop sitze und Rotz und Wasser heule. Ich bin eben nun mal nah am Wasser gebaut, und darum ist es wichtig, dass ich meinen Tränen freien Lauf lassen kann. Auf diese Art kann ich meine eigene Betroffenheit so weit verarbeiten, damit ich mich wenige Tage später hinstellen und mit Ruhe und Gefasstheit zur Trauergemeinde sprechen kann. Auch wenn ich in gewissen Fällen meine eigene Betroffenheit nicht ganz verbergen kann und auch nicht muss, gehört es doch zum professionellen Auftreten, dass ich nicht selber in Tränen aufgelöst bin, sonst könnte ich auch niemandem in dieser Situation den nötigen Halt bieten.

Kürzlich kam mir der Gedanke: Das ist ja eigentlich ganz schön viel, was ich da von mir für diesen Beruf gebe: Ich stelle nicht nur meine Arbeitskraft zur Verfügung, meine Kompetenz, meine Zeit und meine Dienstleistung. Ich gebe auch etwas ganz Persönliches von mir selber: Meine Tränen, meine Gefühle, meine Empathie. In welchem Beruf ist das wohl sonst noch so?

Sicher, es gibt auch andere Berufe, in denen man mit schwierigen Schicksalen konfrontiert wird. Dafür braucht es eine professionelle Distanz. Auch ein Arzt, eine Psychologin, ein Bestatter, eine Sterbebegleiterin können nicht in grenzenloser Empathie mitfühlen mit dem Leiden ihrer Klientel. Sonst würden sie bald diese Arbeit nicht mehr machen und auch niemandem wirklich helfen können. Diese Distanz ist in solchen Berufen nötig; man muss nach der Arbeit wieder abschalten und sich unbeschwert seinem Privatleben zuwenden können.

Auch ich lege Wert auf diese Art von Distanz. Man muss sich gerade im Pfarrerberuf abgrenzen können, man darf die Arbeit und die persönlichen Begegnungen in der Kirchgemeinde nicht völlig mit dem Privatleben verschmelzen. Gerade weil ich mit so vielen schweren Situationen und Lebensgeschichten konfrontiert werde, ist es wichtig, dass ich mich auch immer wieder davon erhole und mich den schönen und freudigen Seiten des Lebens zuwende. Ich denke, das gelingt mir nach so vielen Jahren als Pfarrerin meistens gut. Aber trotzdem will ich mich auch immer wieder berühren lassen von den Schicksalen, die mir begegnen, will meine Tränen vergiessen können, damit ich die mir anvertrauten Menschen auf eine gute Art begleiten kann. Anders würde ich diesen Beruf nicht ausüben wollen und können. Und ich gewinne auch etwas dabei. Ich habe auf diese Art Anteil an der Tiefe des Lebens, ich erfahre immer wieder, wie kostbar und auch verletzlich das Leben ist. Das führt mich schliesslich zu einer tiefen Dankbarkeit dafür, dass es mir und meiner Familie (noch) gut geht. Das sind mir die Tränen wert.

 

 

 

 

Weihnachten im Pfarramtsbüro

SSchon wieder zündet sich Theo eine Zigarette an. Eigentlich hat er ja schon vor Jahren mit dem Rauchen aufgehört. Ein Pfarrer raucht schliesslich nicht, sonst wäre er ein schlechtes Vorbild für die Jugend. Aber jetzt ist eine besondere Situation. Rauchen hilft ihm beim Nachdenken, und das hat er bitter nötig, jetzt am Heiligabend um 16 Uhr 30. Er hat noch kein Wort von der Predigt geschrieben, die er in wenigen Stunden an der Christnachtfeier halten soll – und schliesslich muss er vorher auch noch mit der Familie gemütlich Weihnachten feiern.

Ratlos sitzt er vor einem leeren Blatt Papier. Von Hand kann er besser Predigten schreiben, da kann er besser denken – eigentlich. Aber jetzt…? „Liebe Gemeinde! Wieder einmal feiern wir Weihnachten!“ Ach, so ein Quatsch, das wissen die Leute doch selber, denkt Theo, zerknüllt das Papier und wirft es in hohem Bogen hinter sich auf den Boden. Das tut gut, besser als am Computer die Delete-Taste zu drücken.

Was soll er nur predigen? Nun ist er schon seit 25 Jahren im Pfarramt, er hat seine 25. Weihnachtspredigt zu schreiben. Weihnachten ist doch immer das Gleiche, aber er muss jedes Jahr etwas Neues bringen. Nächster Versuch: „Liebe Gemeinde! Was bedeutet uns Weihnachten heute?“ – Nein, das ist doch auch immer wieder dasselbe. Das nächste Papierknäuel landet auf dem Boden. Schade, dass ich keinen Kamin habe, denkt Theo, das gäbe ein hübsches Feuerchen.

In Gedanken geht er noch einmal die verschiedenen Weihnachtspredigten seiner Pfarrerkarriere durch. Beim ersten Mal, als er gerade frisch vom Studium gekommen ist, hat er eine sorgfältige Exegese der biblischen Weihnachtsgeschichte erstellt – natürlich anhand des griechischen Urtextes – und eine Auslegung gemäss der Theologie Karl Barths in seine Predigt verpackt. Er hat dann im Gottesdienst in lauter ratlose Gesichter geblickt.

Im Jahr darauf wollte er der Gemeinde die politische Dimension der Weihnachtsgeschichte näherbringen. Er zeigte auf, dass Maria und Josef Flüchtlinge waren, die Hirten Angehörige der Unterschicht, Herodes und Kaiser Augustus grausame Despoten und die Heiligen drei Könige Ausländer. Mit gereckter Faust hat er von der Kanzel herab zum Kampf gegen den Kapitalismus aufgerufen, er hat vorgerechnet, wieviele Kinder weltweit pro Sekunde verhungern und hat die Menschen gemahnt, keine Weihnachtsgeschenke zu kaufen, sondern das Geld dafür an Hilfswerke zu spenden. Er hat sich dann fast geschämt, als später eine Frau zu ihm sagte, von ihrer Sozialhilfe könne sie ihren Kindern sowieso keine Geschenke kaufen, geschweige denn etwas spenden, und um für irgendetwas politisch zu kämpfen habe sie in ihrem Alltag gar keine Kraft.

In einem anderen Jahr liess er einen verdorrten Weihnachtsbaum in die Kirche stellen, um an die Umweltzerstörung zu mahnen, und um die Verbundenheit mit der Schöpfung zum Ausdruck zu bringen, liess er sogar einen echten Ochsen und einen echten Esel in die Kirche bringen. – Die Sigristin hat daraufhin fristlos gekündigt.

Ein anderes Mal hat er in der Predigt erklärt, dass die Jungfrauengeburt keinesfalls als biologisches Faktum, sondern nur als mythologische Botschaft zu verstehen sei, und dass sämtliche Vorstellungen von Himmel und Engeln sowieso nur Projektionen des Unbewussten seien. Das gab sogar Kirchenaustritte!

Seufzend starrt Theo auf sein leeres Blatt und zündet sich die nächste Zigarette an.

 *

Inzwischen sind die zerknüllten Papierkugeln auf dem Boden zu einem Haufen angewachsen. Theos Gedanken schweifen abermals ab. Ihm kommt sein Schulkollege Kurt in den Sinn, der überzeugte Atheist. Bei jedem Klassentreffen sagt er zu ihm: „Na, bist du immer noch Pfaffe und erzählst den Leuten auf der Kanzel irgendein Geschwätz?“ Vielleicht hat er Recht? Theo kaut an seinem Kugelschreiber. Was hat er nicht alles probiert, um an Heiligabend etwas Leben in die Kirche zu bringen! Er erinnert sich noch gut an das Jahr, als er mit farbig blinkenden Lichtern die Kirche in eine Art Disco verwandelt hat. Das hat gar nicht schlecht ausgesehen! Doch als die Band mit E-Gitarre und Schlagzeug „Ihr Kinderlein kommet“ anstimmte, wollte niemand so recht mitsingen.

Dann erinnert sich Theo an die Waldweihnacht, an der es in Strömen regnete, an den amerikanischen Gospelsänger, der immer wieder „Hallelujah, praise the Lord!“ in die Kirche rief, an den Kinderchor, von dem nur die Hälfte erschien und an seinen Auftritt als Entertainer, als er mit Weihnachtsmann-Mütze auf dem Kopf mit dem Mikrophon durch die Reihen ging und Witze erzählte. Man kann ihm sicher nicht vorwerfen, dass er all die Jahre keine Ideen gehabt hätte! Und doch war die Resonanz auf seine Einfälle eher dürftig, die Reaktionen verhalten; niemals konnte auch nur ein Funken wirklicher Begeisterung oder gar weihnachtliche Stimmung aufkommen. Was macht er nur falsch?

Theo hat sich gerade für seine nächste Zigarette ein Streichholz angezündet, als sein Blick auf eine Kerze fällt, die verstaubt in einer Ecke steht. Einem inneren Impuls folgend zündet er statt der Zigarette die Kerze an. Schon lange hat er keine Kerze mehr angezündet; seit die Kinder gross sind, haben sie auch keinen Adventskranz mehr. Sein Blick verliert sich in der Flamme. Erinnerungen tauchen auf, von ganz früher, aus seiner Kindheit.

*

Vorsichtig klopft Ruth an Theos Bürotür. Sie weiss, dass ihr Mann leicht unerträglich wird, wenn man ihn beim Predigtschreiben stört. Doch jetzt muss sie ihn fragen, ob er nun eigentlich fertig sei, die Bescherung fange gleich an.

Als Ruth eintritt, erschrickt sie. „Theo, was ist mir dir? Du siehst so komisch aus! Aber Theo, du weinst ja! Geht es dir nicht gut?“

Doch da zaubert sich auf Theos tränennasses Gesicht ein seltsames Strahlen. Mit verklärtem Blick sagt er zu seiner Frau: „Doch, Ruth, es geht mir wunderbar! Mir wurde gerade der Sinn von Weihnachten offenbart. Weisst du, Exegese, politische Botschaft, Projektionen des Unbewussten, Waldweihnacht, Disco, Entertainment – das können wir alles vergessen. An Weihnachten geht es um etwas ganz anderes!“

Da fällt Ruths Blick auf das voll beschriebene Blatt Papier. Sie beginnt zu lesen:

„Liebe Gemeinde! Vergessen Sie alles, was Sie schon über Weihnachten gehört oder gelesen haben. Lassen Sie sich einfach berühren von der Weihnachtsbotschaft. In Jesus Christus ist Gott Mensch geworden und hat uns dadurch seine bedingungslose Liebe erwiesen. Lassen Sie also die Liebe Gottes mitten in Ihr Herz hineinleuchten. Spüren Sie, dass Gott die Menschen liebt, dass er auch Sie liebt, so wie Sie sind, ja Sie ganz persönlich! In den Lichtern des Weihnachtsbaumes kommt das Licht Gottes in Jesus Christus direkt zu uns, in unsere Welt und in unsere Herzen hinein. Lassen Sie dieses Licht leuchten, lassen Sie sich einladen in die Gnade und Güte, die uns in diesem Licht entgegen kommt. Und lassen Sie dieses Licht ausstrahlen, geben Sie es weiter an ihre Mitmenschen, an die Welt. Lasst uns heute ganz einfach Gottes Liebe feiern. Lassen wir uns tief berühren von der Macht, der Kraft und der Liebe, aus der die Welt entstanden ist. Lassen wir uns annehmen von dieser Macht und nehmen wir einander an. Ich wünsche Ihnen ganz einfach ein schönes, friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest, voller Licht und voller Liebe. Amen.“

Diese Geschichte war meine Predigt in der Christnachtfeier 2013. Sie ist übrigens völlig frei erfunden. Allfällige Ähnlichkeiten mit realen Situationen oder Personen sind reiner Zufall!

Rezension zum Buch „Sonntagsarbeit“ von Christiane Müller

In „Sonntagsarbeit“ berichtet Christiane Müller über ihren Alltag als Pfarrerin. In meist kurzen Geschichten und Anekdoten lässt sie uns teilhaben an den Freuden und Leiden dieses Berufes. Mit viel Humor, einem ausgesprochenen Sprachwitz und einer guten Portion Selbstironie gibt sie uns Einblick in oftmals kuriose Situationen ihres Pfarramtsalltages: Die vielen Geburtstagsbesuche, die unbedingt erwartet werden, der Kirchenvorstand, der die neue Pfarrerin beim Begrüssungsapéro fast ignoriert, die Schulklasse, die ihr den letzten Nerv raubt. Oftmals kommt man beim Lesen ins Schmunzeln, manchmal möchte man den Kopf schütteln oder auch laut herauslachen. Ganz offen und ungeschminkt berichtet Christiane Müller auch von eigenen Fehlern und Peinlichkeiten, die ihr passiert sind. Bei aller Ernsthaftigkeit, die dem Pfarrerberuf zu eigen ist, bekommt man den Eindruck, dass vieles auch einen gewissen Humor verträgt. Oder dass sich manche Dinge überhaupt nur mit einer guten Prise Humor aushalten lassen. Dazu zitiert Christiane Müller eine Kollegin mit dem treffenden Satz: „Humor ist, wenn man trotzdem Christ bleibt“.

Doch neben all der Situationskomik versteht es die Autorin auch, leise, feinfühlige und nachdenkliche Töne anzuschlagen. Zum Beispiel wenn sie über ihr fast freundschaftliches Verhältnis zum Tod spricht. Oder von ihrer Zeit im Kloster, von ihrer Spiritualität und der Suche nach ihrer eigenen Berufung. Oder wenn sie uns an bewegenden und berührenden Lebensgeschichten ihrer Mitmenschen teilhaben lässt.

Beim Lesen wird deutlich, dass Christiane Müller ihren Beruf liebt und gleichzeitig an den Umständen ihrer Arbeit leidet: An Engstirnigkeit und Kleinkariertheit im kirchlichen Umfeld, an der übergrossen Arbeitsbelastung, an den Arbeitsbedingungen, die kaum Freizeit und Privatleben zulassen. So stimmt das Ende des Buches auch nachdenklich und fast ein bisschen traurig: Nach zwölf Jahren im Pfarramt mit zwei Stellenwechseln fühlte Christiane Müller sich „ausgelutscht“, bekam psychosomatische Beschwerden und beschloss, zumindest vorläufig aus dem Pfarramt auszusteigen. Sie ist nun für zwei Jahre beurlaubt, ihre berufliche Zukunft ist offen.

Insofern hat dieses Buch auch eine kirchenpolitische Dimension. Es stellt sich die Frage, wie lange die Kirche es sich noch leisten kann, solch motivierte, begabte und kompetente Leute durch unzeitgemässe Arbeitsbedingungen zu vergraulen.

„Sonntagsarbeit“ ist ein Buch für alle, die einmal einen Einblick hinter die Kulissen eines Pfarramtes werfen wollen sowie für Pfarrerinnen und Pfarrer, die sich wohl in einigen der Erzählungen wiederfinden werden. Die gute Mischung aus geschliffener Sprache, Humor und Nachdenklichkeit machen die Stärke dieses Buches aus. Es ist wirklich ein Buch über „gelebtes Leben“, wie es im Klappentext heisst.

http://shop.windsor-verlag.com/shop/sonntagsarbeit-christiane-mueller/