Diario Bolognese – Epilog

Was bleibt

„Was, du bist schon zurück?!?“ wurde ich in letzter Zeit manchmal bei Begegnungen gefragt. Ich habe dann erklärt, dass ich meine Tagebuchaufzeichnungen erst nachträglich zu einem Reiseblog verarbeitet habe.

Nun ist mein Bologna-Aufenthalt bereits über sechs Wochen her. Die kreative Aufarbeitung der einzelnen Tage, die Ausformulierung der Beiträge, das Versehen der Texte mit Fotos und teilweise auch mit Musik-Links waren für mich eine schöne Rückschau auf meine Italien-Reise. So konnte ich das Erlebte Tag für Tag noch einmal nacherleben und so manches Mal auch wieder nachfühlen. Teilweise war dies für mich mit intensiven Gefühlen verbunden. So war ich beispielsweise tief berührt, als ich bei der Bearbeitung des Beitrages „L‘ultimo volo“ vom 7. Tag das dazu passende Musikvideo auswählte, oder als ich für den 12. Tag das Lied „Giulio“ mit dem weinenden Roberto Vecchioni anschaute, nachdem ich das Schicksal des jungen Mannes beschrieben hatte.

 

Durch das kreative Nacharbeiten wird diese Reise mit ihren vielen Eindrücken für mich noch lange Zeit in intensiver Erinnerung bleiben. Und wenn die Erinnerungen mal verblassen sollten, kann ich sie ja wieder nachlesen.
Dabei fand ich es besonders schön, meine Gedanken und Erlebnisse mit Anderen zu teilen und zu merken, dass manche Leute offenbar Freude daran haben, sie zu lesen. An dieser Stelle danke ich allen, die meine Beiträge mitverfolgt und manchmal auch darauf reagiert haben. So habe ich das Gefühl, diese Reise nicht ganz allein gemacht zu haben.

Was bleibt?
Vieles. Die Erfahrung, mich in einer fremden Gegend alleine zurechtzufinden, die Begegnung mit Menschen aus Italien und anderen Weltgegenden, das Eintauchen in den italienischen Alltag, die Herausforderung, mich in einer fremden Sprache zu verständigen, das Berührtwerden von uralter kirchlicher Kunst und die Konfrontation mit den Opfern von Gewalt (sowie mit den Versuchen, die Schuld zu vertuschen). Und auch die viele Musik, die mich durch diese Tage begleitet hat, vor allem von Lucio Dalla, Pippo Pollina und dem neu entdeckten Roberto Vecchioni. Diese Reise wäre viel ärmer gewesen ohne die Musik.

Und das Italienisch? – Ich werde dranbleiben, habe ich mir vorgenommen, sonst wäre das viele Lernen umsonst gewesen. Und wenn ich mich frage, wofür ich das eigentlich mache, fällt mir ein, dass ich ja irgendwann in den nächsten Jahren auch noch vier Monate Sabbatical zugute habe. So langsam strecke ich diesbezüglich meine Fühler in Richtung Italien aus. Mal sehen, was sich da so ergibt.
Schon sehr bald steht meine nächste Italienreise an, nur für wenige Tage und etwas weiter südlich…

019e4e905c5eb82f903caf1922fea26fd72521f3b1

 

Diario Bolognese – Rückreise

Dieses Mal erwische ich den richtigen Zug nach Milano und kann endlich erleben, wie schnell die Reise zwischen den beiden Städten gehen kann. Inzwischen kenne ich mich mit den italienischen Zügen gut aus; mir ist jetzt bekannt, dass der Hochgeschwindigkeitszug „Frecciarossa” heisst und ich weiss auch, wie ich im Internet ausführliche Fahrplaninformationen finden kann. Was mir auf der Hinfahrt passiert ist, würde mir also jetzt nicht mehr passieren.
Halb dösend lasse ich die Landschaft der Po-Ebene an mir vorbeiziehen.

2019-04-19 16.49.01
In Milano stelle ich fest, dass der Zug in die Schweiz zehn Minuten Verspätung hat. Zeit genug, um auf den Bahnhofsvorplatz zu gehen und mir diesen Monumentalkoloss von Bahnhof einmal von aussen anzusehen. Die Architektur ist eindrücklich, aber auch erdrückend. Meine Vermutung, dass die Faschisten beim Bau ihre Finger im Spiel hatten, kann ich später durch Wikipedia bestätigen.

2019-04-19 18.03.29 (2)

Das Einsteigen in den Zug ist wieder einmal gewohnt chaotisch, die wenigen Kofferabstellplätze sind bereits durch Fahrräder belegt, ich stelle meinen Koffer also halb in den Gang. Dann geniesse ich die Fahrt durch die norditalienische Landschaft in der Abendsonne. Sogar ein paar Blicke auf den Lago Maggiore kann ich erhaschen.

2019-04-19 19.49.22

 

Domodossola – ich nähere mich der Schweizer Grenze. Das Zuhause rückt näher mit allem, was ich dort zurückgelassen habe.
Ich hatte Michael gesagt, dass ich von ihm keinen Grossputz erwarten würde, aber die Wohnung bei meiner Rückkehr in ungefähr ähnlichem Zustand vorfinden möchte wie bei meiner Abreise. Fabio wird noch ein paar Tage bei meiner Mutter bleiben. Ich freue mich auf beide. Leider sehe ich meinen Mann noch ein paar Wochen lang nicht, so dass ich ihm nicht direkt von meinen Eindrücken erzählen kann.
Und beruflich? Indem ich meinen Kopf stark auf das Italienischlernen konzentrieren musste, konnte ich darüber alles andere vergessen, was mich vorher beruflich beschäftigt hat. Das ist gut so. Nun muss ich mich wieder darauf einstellen. Schon morgen Abend werde ich die Osternacht feiern, zum Glück habe ich sie schon vorbereitet. Der Alltag wird mich wiederhaben, und ich hoffe, ich werde mir etwas Zeit und Ruhe gönnen können, um langsam wieder darin einzutauchen – und die Eindrücke dieser Reise zu einem wertvollen Teil davon zu machen.

Jetzt nur noch durch zwei lange Tunnels, dann bin ich schon fast zuhause.

Diario Bolognese – 12. Tag

Abschied

Ein letztes Mal Schule. Ich werde feierlich mit einer Urkunde verabschiedet. Auch wenn ich keine sehr engen Beziehungen zu den Anderen geknüpft habe, ist es doch ein komisches Gefühl, zu wissen, dass ich diese Menschen wohl niemals wiedersehen werde. Jede/r geht in sein/ihr eigenes Leben zurück, nach Australien, England, Russland oder Amerika; einige machen noch ein bis Wochen weiter, manche bleiben bis Semesterende an der Uni, die Thailänderin bleibt wohl für immer und wird noch einige Wochen lang die Schule besuchen.
Man verabschiedet sich herzlich mit Küsschen. Ein Amerikaner gibt mir noch einen Gruss an Roger Federer mit.

2019-04-19 13.42.51
Der Eingang zur Sprachschule

Zurück in der Wohnung ist der Abschied von Anna besonders herzlich, sie umarmt mich zweimal und hat Tränen in den Augen. Sie sagt, es gehe eben jedesmal ein Stück Leben verloren. So ist es.
Bevor ich später alleine das Haus verlasse, stelle ich ihr zu einer Dankeskarte noch einen Lindt-Goldhasen hin, „Cioccolata Svizzera“, den ich – natürlich – in Bologna gekauft habe.

Nun habe ich noch 2 Stunden Zeit, bis ich zum Bahnhof muss. Ich flaniere noch einmal durch die Strassen mit den typischen Arkadenbögen. Im Mittelalter war es offenbar Pflicht, beim Hausbau solche Arkaden einzubauen. Nachdem ich hier hin und wieder einen sintflutartigen Platzregen miterlebt habe, kann ich das gut nachvollziehen.

Ich atme noch ein letztes Mal Bologna. Dass Karfreitag ist, merke ich einzig daran, dass der Touristenstrom merklich zugenommen hat, man hört sogar manchmal jemand Deutsch sprechen. Ansonsten ist dies hier ein ganz normaler Arbeitstag.

Die Stadt ist mir inzwischen sehr vertraut geworden. Mir ist in diesen zwei Wochen bewusst geworden, wie wichtig der Faktor Zeit bei so einem Aufenthalt ist. Eine Woche wäre ganz klar zu kurz gewesen. Ich habe ein paar Tage gebraucht, bis ich einen richtigen Rhythmus gefunden und herausgefunden habe, wie diese Stadt tickt – und erst recht, um in die Sprache zu finden. Bei einem anderen Mal würde ich weniger knapp anreisen, um mich bereits etwas einzuleben, bevor die Schule anfängt. Und wenn ich das nächste Mal nach Bologna komme, kann ich mich bereits zurechtfinden.

Ich gehe noch kurz in die Wohnung zurück, um meinen Koffer zu holen, dann begebe ich mich zum Bahnhof.

Diario Bolognese – 5. Tag

Caro amico ti scrivo…

Die erste Woche ist um. Einige der SchülerInnen werden verabschiedet.
Ich bin froh, dass ich zwei Wochen gebucht habe. In nur einer Woche hätte ich fast nichts lernen können. Jetzt habe ich mich gerade erst akklimatisiert und beginne, in die Sprache hineinzufinden. Bislang ist mir das Sprechen eher schwergefallen.

Am Nachmittag gehe ich nochmal in die Altstadt und besichtige das antike Universitätsgebäude. Das Archiginnasio hat einen wunderschönen antiken Anatomiesaal. Die Wände sind mit Holz verkleidet, Statuen von Ärzten aus der Antike zieren den Saal. Am Katheter befinden sich zwei Holzskulpturen, an welchen die Erkenntnisse der anatomischen Studien sichtbar sind.2019-04-12 17.04.34

2019-04-12 17.01.22

2019-04-12 17.01.50

In der Sela Stabat Mater sind lange Bücherregale mit alten Büchern der einzelnen Fakultäten zu finden. Die Wände sind mit den Familienwappen zahlreicher Professoren und Studenten aus der Geschichte der Universität verziert.
Diese uralte Universität, an der unter anderem Dante, Petrarca, Kopernicus sowie die erste Professorin Laura Bassi lehrten, ringt mir Respekt ab. Auch ich habe studiert und von den Forschungen und Erkenntnissen früherer Generationen profitiert. Und ich gehöre zu einer der ersten Generationen, in denen mir als Frau der Zugang zu diesem Wissen problemlos möglich war. Ich habe sehr gerne studiert. Noch heute ist es ein wichtiger Teil meines Lebens, mir immer wieder neues Wissen anzueignen, zu lesen und zu lernen.

2019-04-12 17.10.18

2019-04-12 17.12.38

Wieder auf der Strasse, bewege ich mich in Richtung der Via D’Azeglio, für mich ist sie einfach die Lucio-Dalla-Gasse. Hier wurde der Text eines Liedes des 2012 verstorbenen Cantautore als Weihnachtsbeleuchtung aufgehängt und glücklicherweise bis jetzt hängen gelassen. Ich höre mir das Lied an, das ich natürlich nicht zufällig auf mein Handy geladen habe und wandere dazu durch die Gasse. Auch das Lucio-Dalla-Haus befindet sich hier. Leider ist die Besichtigung des Hauses über Monate im Voraus ausgebucht.

2019-04-09 18.33.37-1

2019-04-09 18.34.14 HDR

2019-04-16 17.46.36

Ich finde es schön, dass Bologna seinem berühmtesten Cantautore solche Ehre macht.

2019-04-11 16.27.43 (2)

 

 

 

Diario Bolognese – 4. Tag

Uniquartier

Der Sprachkurs ist anstrengend, aber auch interessant.
Ich sitze zwischen den zwei Russinnen, die sich zwischendurch auf Russisch unterhalten. Dem Lehrer gefällt das nicht, aber ich sage nur, wie schön, dann lerne ich gleich auch noch Russisch dazu. Mir bleibt meistens nichts anderes übrig, als mit den Leuten Italienisch zu reden.

Am Nachmittag erkunde ich noch einmal genauer die Altstadt.
Ich spaziere durch das Uniquartier. Die Universität Bologna, gegründet im Jahr 1088, ist die älteste Universität Europas. Heute findet man dort noch so richtige Uni-Atmosphäre, so wie bei uns in den 70er und 80er Jahren, mit antifaschistischen Sprüchen an den Wänden und teilwiese sehr kunstvollen Graffities.

2019-04-11 17.02.38 (2)

2019-04-11 17.04.04 (2)

2019-04-11 17.04.50

2019-04-11 17.05.39 (2)

2019-04-11 17.06.59 (2)

Auf einer Piazza hocken die Studierenden einfach auf dem Boden. Ich werde fast nostalgisch.

2019-04-12 17.44.05 (2)

Hier sehe ich auch zum ersten Mal einen Fahrradweg.

2019-04-11 17.30.06 (5)

Auf dem Rückweg verlaufe ich mich heillos in den verwinkelten Gassen. In einer trostlosen Bar trinke ich zwischendurch einen Tee und fühle mich tatsächlich etwas verloren. Ich frage mich, ob es wirklich so eine gute Idee war, alleine zu verreisen. Doch danach finde ich die Orientierung wieder und es macht mir wieder Spass, durch Bologna zu laufen.

Gegen Abend flüchte ich mich vor einem Regenschauer in eine kleine Bar, in der wunderschöne Musik von Ennio Morricone läuft. Ich esse ein Sandwich und bin mit mir, der Welt und Italien wieder versöhnt.

 

Diario Bolognese – 3. Tag

Zehn Uhr fünfundzwanzig

Am Nachmittag mache ich eine Stadtrundfahrt. Ich kann schön gemütlich im Bus sitzen und noch einen besseren Eindruck von Bologna bekommen. Mein Radius, in dem ich mich bisher bewegt habe, war ja eher klein. Die Fahrt führt auch über einen schönen Aussichtspunkt.

2019-04-10 17.19.14 (2)

Die Rundfahrt endet am Bahnhof. Ich nutzte die Gelegenheit, um mich dort etwas umzusehen.

Von der Stadt Bologna hörte ich zum ersten Mal in meinem Leben im Zusammenhang mit dem Terroranschlag auf den Bahnhof 1980.
Am 2. August detonierte im Wartesaal eine Bombe. 85 Menschen kamen dabei ums Leben, über 200 wurden verletzt. Während man zuerst meinte, die Brigate Rosse stünden hinter dem Anschlag, wurde irgendwann klar, dass rechtsradikale Gruppierungen dafür verantwortlich waren. Die Untersuchungen gestalteten sich schwierig. Später stellte sich heraus, dass der italienische Geheimdienst die Ermittlungen mit Absicht verhindert und die Polizei auf eine falsche Fährte geführt hatte. Schliesslich wurden zwei Personen für den Anschlag schuldig gesprochen und verbrachten über 25 Jahre im Gefängnis; sie beteuerten bis zum Schluss ihre Unschuld.
Ich habe den Eindruck, dass dieser Fall, wie so viele andere, nie vollständig aufgeklärt worden ist. Zuviel scheint vertuscht worden zu sein. Wer weiss, wer da in Wirklichkeit noch alles seine Finger im Spiel hatte…

Am Bahnhof suche ich nach Spuren des Anschlages. Ich möchte sehen, wie bis heute mit der Erinnerung an das schreckliche Ereignis umgegangen wird.
Die linke Bahnhofsuhr steht noch heute auf 10.25, der Uhrzeit, zu der der Anschlag passiert ist.

2019-04-10 17.42.40 (2)

Im neu erstellten Wartesaal wurde ein symbolischer Riss in die Wand eingebaut. Daneben, an dem Ort der Detonation befindet sich über einem Loch im Boden ein Gedenkort mit einer Tafel, auf der alle Namen der „Vittime del terrorismo fascista“ mit ihrem Alter aufgelistet sind. Es waren auch Kinder dabei.

2019-04-10 17.49.26-1

2019-04-10 17.50.14 (2)

Die Anwesenheit an diesem Ort berührt und erschüttert mich. Ich empfinde grossen Respekt vor den Opfern. Gleichzeitig bleibt eine gewisse Ratlosigkeit zurück. Ich werde niemals begreifen, wie Menschen eine so sinnlose Gewalt ausüben können und was sie meinen, damit zu bezwecken. Damals wie heute.

2019-04-10 17.47.03

 

Der Cantautore Emanuele Belloni hat darüber ein Lied gemacht mit dem Titel „10 e 25“:

 

Diario Bolognese – 1. Tag

Ankommen

Am Morgen, als ich den Rolladen hochziehe, sehe ich zum ersten Mal den Blick von der Terrasse. Jetzt bin ich wirklich über den roten Dächern Bolognas.

cropped-2019-04-08-07.38.59-3.jpg

Um 9 Uhr muss ich in der Sprachschule sein. Den Weg dorthin durch die Altstadt finde ich schnell. Ich melde mich an der Rezeption. Sie sagen, der schriftliche Test, den ich Ihnen geschickt hatte, sei sehr gut. Sie wollen mir kaum glauben, dass ich bisher vor allem online Italienisch gelernt habe.

Mein Verhältnis zur italienischen Sprache ist wirklich etwas speziell. Da ich sehr viel italienischsprachige Musik höre, habe ich diese Sprache fast täglich im Ohr. Vom Italienischkurs, den ich vor vielen Jahren gemacht habe, ist nicht mehr viel übriggeblieben, darum habe ich vor 2 Jahren mit dem Online-Kurs “Babbel“ angefangen, der mir die Sprache wieder näher gebracht hat.

Nun habe ich bereits einen relativ grossen Wortschatz, der aber durch das Musikhören eher selektiv ist. So weiss ich z.B. genau, dass la rugiada der Morgentau ist und l’imbrunire die Abenddämmerung, kann mich aber kaum verständigen, wenn es darum geht, um eine Auskunft zu fragen. Das ist meine Hauptmotivation, um diesen Kurs zu machen.

Die Gruppe, in die ich zuerst eingeteilt werde, besteht aus einigen älteren Damen und Herren aus England, Schottland, Australien und Amerika. Das bedeutet, alle haben Englisch als Muttersprache. Es ist seltsam, Italienisch zu lernen mit Leuten, die mit englischem Akzent nach italienischen Worten suchen. In der Pause weiss ich nicht, ob ich nun Englisch oder Italienisch mit ihnen sprechen soll und bringe beide Sprachen durcheinander, so dass ich keine mehr richtig kann.

Nach der Pause werde ich in eine andere Gruppe umgeteilt, die etwas anspruchsvoller ist. Jetzt habe ich auch das Gefühl, etwas gefordert zu werden. Dieser Kurs ist international und sprachlich durchmischter, darunter auch jüngere Leute, d.h. so jung, dass ich mich eher alt fühle. Ich bin froh, dass in dieser Sprachschule die Gruppen nicht nach Alter eingeteilt werden, sonst wäre ich mit 50+ bereits in der Seniorengruppe.

Natürlich wird man gefragt, woher man kommt und warum man Italienisch lernt. Wenn ich meine Vorliebe für Cantautori erkläre und dabei den Namen Pippo Pollina erwähne, blicke ich wie erwartet in fragende Gesichter. Mir ist klar, dass der Sizilianer, der seit über 30 Jahren in der Deutschschweiz lebt, in Italien so gut wie unbekannt ist. Später sagt eine Lehrerin, sie kenne ihn. Sie habe eine Zeit lang in Wien gelebt. Klar, er ist eben vor allem in den deutschsprachigen Ländern bekannt.

In den letzten Wochen ist mir immer wieder der Gedanke gekommen: Bin ich nicht etwas bescheuert, dass ich in meinen wohlverdienten Ferien 4 Stunden pro Tag in eine Schule gehe und danach sogar noch Hausaufgaben machen muss?!? Aber so ein Kurs gibt mir eine Tagesstruktur, ich komme mit Leuten zusammen, ohne dass ein Gruppenzwang herrscht, habe noch genug Freizeit und ausserdem wollte ich ja schon lange mal intensiv Italienisch lernen.

Am Ende des Unterrichts bin ich todmüde. Ich gehe erst mal nach Hause und lege mich hin. Ich merke, dass ich noch nicht so richtig angekommen bin. Von Bologna gesehen habe ich immer noch nicht viel.

Nach einer Siesta begebe ich mich auf die berühmte Piazza Maggiore mit ihren vielen pompösen Palazzi und dem Neptunbrunnen.

DSCN2444 (4)

DSCN2440DSCN2445DSCN2447

 

Schliesslich besuche ich die Kirche St. Petronius mit ihrer unvollendet gebliebenen Marmorverkleidung und der schön-schauerlichen Höllendarstellung in ihrem Inneren.

2019-04-15 19.22.36IMG_1526

Und am Abend mache ich, zum Sonnenuntergang auf der Terrasse sitzend, meine Hausaufgaben. Langsam komme ich an.

2019-04-08 19.40.01

Diario Bolognese – Reisetag

Milano Centrale

2019-04-07 13.53.47

Von meinem Heimatbahnhof aus fährt mehrmals am Tag ein Zug mit dem Ziel „Milano Centrale“.

Jedesmal, wenn ich in den Zug mit dieser Aufschrift einsteige, wünsche ich mir, einfach mal sitzenzubleiben und weiterzufahren bis Italien. Doch meistens ist die Reise schon bald wieder zu Ende, z.B. wenn ich ins Wallis fahre. Fabio legt sogar manchmal ausdrücklich Wert darauf, unbedingt mit dem „Treno Italia“ zu fahren, wenn ich mit ihm zusammen unterwegs bin.

Zu diesem Zug hege ich eigentlich eine Hassliebe. Wie oft habe ich ihn schon als voll und chaotisch erlebt! Reisende mit riesigen Koffern, die den Gang versperren; Leute, die ihre Reservation nicht finden oder mitten während der Fahrt merken, dass sie am falschen Ort sitzen und auf möglichst umständliche Art ihren Platz wechseln. Wenn man nicht reserviert hat, was ich für kurze Fahrten nicht tue, ist es oftmals schwierig, einen Sitzplatz zu bekommen. In Basel habe ich schon zusammen mit Fabio diesen Zug wegfahren lassen, weil wir Minuten vor der Abfahrt nicht einmal mehr zur Türe hineingekommen wären.

Und jetzt sitze ich in diesem Zug auf einem reservierten Platz und fahre tatsächlich bis Milano durch. Es ist gar nicht so chaotisch wie sonst meistens, das ist wohl dem Sonntagnachmittag geschuldet und der Tatsache, dass Ostern erst in 2 Wochen ist. Es ist ruhig und gemütlich, und ich habe sogar Platz für meinen ebenfalls nicht allzu kleinen Koffer gefunden. Bereits nach einer knappen Stunde bin ich auf italienischem Boden.

Beim Umsteigen in Milano suche ich auf der Anzeigetafel den Zug nach Bologna. Doch anstatt einer Gleisnummer steht nur das Wort „CANCELLATO“. Na toll, denke ich, das erste Abenteuer beginnt schon. Wie soll ich jetzt nach Bologna kommen? Ich sehe mich bereits in Milano übernachten – es ist schon 17 Uhr – und den ersten Kurstag verpassen. Auf dem Bahnhof herrscht ein ziemliches Chaos, man kommt kaum durch die Menschenmassen und Rollköfferchen hindurch. Weit und breit kein Infoschalter oder Ähnliches zu sehen. Ich laufe ziellos durch den Bahnhof. Da steht ein Zug nach Rom, der fährt doch sicher über Bologna, oder? Ich laufe den Bahnsteig entlang und spreche eine Schaffnerin an. „Per andare a Bologna? Il treno e cancellato!“, sage ich. „Questo treno non si ferma a Bologna“, sagt sie. Dann verstehe ich noch, dass ja nicht alle Züge nach Bologna gestrichen sind. Mehr erfahre ich nicht von ihr. Beim genaueren Studieren der Anzeigetafel finde ich heraus, dass schon 20 Minuten später ein Zug nach Bologna fährt. Die Zeit reicht, um in Ruhe die Bahnhofstoilette aufzusuchen und mir einen Snack zu kaufen. Ich finde sogar heraus, dass es hier ein kostenlosos WLAN gibt. So kann ich meiner Vermieterin – auf Italienisch – noch schnell mitteilen, dass ich “20 minuti piu tardi“ ankommen werde.

Die ganze Zeit bin ich innerlich ruhig geblieben. Dennoch stellt sich ein Gefühl der Erleichterung ein, als ich schliesslich im Zug nach Bologna sitze. Und etwas Stolz – ich habe mich bereits in einer schwierigen Situation mit meinem wenigen Italienisch verständigen können.

Meine gute Laune verschlechtert sich allerdings, als sich herausstellt, dass ich in einem Regionalzug sitze, der an jeder Ecke hält und eine halbe Ewigkeit bis nach Bologna braucht. Um 20.30 Uhr, 2 Stunden später als geplant, bin ich endlich in Bologna angekommen.

Anna

Anna, meine Gastgeberin, ist eine liebe, etwas ältere Frau. Sie scheint Humor zu haben, wie z.B. das Bild im Badezimmer vermuten lässt.

2019-04-19 15.27.27

Im Airbnb-Verzeichnis wird sie als „Superhost“ angepriesen, das sind GastgeberInnen, die sich besonders um ihre Gäste bemühen. Das war mit ein Grund, warum ich dieses Zimmer gebucht habe. Ich brauche nicht unbedingt Familienanschluss, aber ich wollte auch nicht zwei Wochen lang alleine in einem anonymen Hotelzimmer sitzen, abgesehen von den viel höheren Preisen.

Die Wohnung ist unerwartet klein, Anna teilt mit ihren Gästen ihre 2-Zimmer-Wohnung. Es kommt mir schon etwas seltsam vor, Küche und Badezimmer mit einer völlig fremden Person zu teilen. Daran werde ich mich erst mal gewöhnen müssen. Aber es rührt mich irgendwie, dass Anna so viel Vertrauen zu den Menschen hat, dass ihr das offenbar nichts ausmacht.

Und dann ist da noch ein Mitbewohner, der Kater Milou. Vielleicht wird er auch mein Schmusepartner. Ich hätte nichts dagegen.

Ziemlich müde sinke ich an diesem Abend ins Bett. Von Bologna habe ich noch nicht viel gesehen.

2019-04-14 21.27.49

Diario Bolognese – Prolog

Über den roten Dächern

Es war im letzten August spätabends. Ich hatte mir schon länger Gedanken darüber gemacht, was ich mit meinen nächsten Frühlingsferien anfangen könnte. Ich wusste, es würde eine besondere Situation sein, denn ich würde zum ersten Mal seit vielen Jahren alleine Ferien machen müssen bzw. dürfen.

Seit ich verheiratet bin – also seit jetzt bald 25 Jahren – war das nicht mehr so. Und seit unsere beiden Söhne Michael und Fabio* auf der Welt sind, bedeuten Ferien vor allem Familienferien. Die sind zwar schön, aber eben auch anstrengend. Vor allem mit Fabio, der autistische Wahrnehmung hat und von daher seine festen Rituale braucht. Das bedeutet: Möglichst immer an den gleichen Ort reisen, immer dieselben Abläufe. So verbringen wir seit einigen Jahren unsere Ferien meistens an der Ostsee, im Engadin und im Tessin.

Doch jetzt würde ich endlich mal die Möglichkeit haben, ganz für mich alleine Ferien zu machen, ganze zwei Wochen lang. Mein Mann ist zu dieser Zeit in einem viermonatigen Studienurlaub in Norddeutschland. Fabio, 16, geht in den Frühlingsferien zu meiner Mutter, und Michael, 19, ist im Zivildienst und bleibt alleine zuhause.

Ich hatte schon länger die Idee gehabt, mal einen Italienischkurs in Italien zu machen. Jetzt war die Chance da. Ich zögerte zuerst noch: Will ich das wirklich, so ganz alleine 2 Wochen an einem fremden Ort sein? Es müsste eine Stadt sein, wo etwas los ist, aber vielleicht auch nicht die allergrösste Metropole. Bologna wäre gut erreichbar, ich war noch nie dort. Bei meinen Überlegungen schaute ich mir mal Bologna auf Google Earth von oben an. Ich sah die roten Dächer der Altstadt und war fasziniert. Erst recht, als ich feststellte, dass die Sprachschule, die ich mir ausersehen hatte, mitten in der Altstadt liegt.

2019-04-23 17.00.57.png

Und als ich dann noch ein Zimmer entdeckte, das ebenfalls in der Altstadt liegt, war es um mich geschehen. In einem veritablen Mutanfall buchte ich noch am gleichen Abend das Zimmer für 2 Wochen.

Einige Zeit später fragte ich mich, ob dieser Entschluss wirklich richtig gewesen war. Ich hätte ja auch nur eine Woche fortgehen können und die andere Woche zuhause verbringen, um mal in Ruhe aufzuräumen und auszumisten. Aber es war bereits alles gebucht.

Wenn ich geahnt hätte, wie anstrengend die letzten Wochen vor den Ferien sein würden, wäre ich niemals auf solch abstruse Ideen gekommen.

Jetzt, wenige Tage vor der Abreise merke ich, wie dringend ich diese Ferien brauche, gerade jetzt und ganz sicher mindestens 2 Wochen. Ich habe sie wohlverdient, nicht nur wegen der anstrengenden letzten Zeit, sondern um Pause zu machen vom Familien- und Berufsleben, um mal ein bisschen „zu mir selber zu finden“. Das kann ich am besten, indem ich alleine unterwegs bin.

Ich bin sehr gespannt, wie es wird.

*Sämtliche Namen von Privatpersonen sind in diesem Blog geändert.

 

 

Anmache auf Palermitanisch

Palermo 7 (2)

Beschwingt und gut gelaunt schlenderte ich alleine durch die Strassen Palermos. Auf meinem Kurztrip in die sizilianische Stadt wollte ich die wunderschöne Altstadt besichtigen. In der Gasse hinter der Kathedrale kam mir ein alter Mann entgegen. Er winkte mir zu und lächelte mich an. Ich dachte: „Warum winkt der mir, meint er vielleicht, mich zu kennen?“ Da rief er im Vorbeilaufen: „Sei una bella donna! Veramente!“. In meiner Verblüffung lachte ich und setzte ebenfalls meinen Weg fort.

Dieses kurze Erlebnis beschäftige mich danach noch lange. Was mich am meisten erstaunte, war meine eigene Reaktion darauf. Wäre mir das Gleiche irgendwo in der Schweiz oder in Deutschland passiert, hätte ich gedacht: „Was ist das nur für ein alter Lüstling, der auf der Strasse auf eine so plumpe Art Frauen anmacht? Was will der von mir?“. Aber in Palermo löste diese Episode bei mir eher ein Schmunzeln aus. Ich dachte: „Wie schön, dass ein so alter Mann immer noch Freude am Leben hat – und offenbar an schönen Frauen!“. Ich konnte ihm sein Verhalten nicht übel nehmen. Er hatte mich ja weder belästigt noch bedrängt oder war sonstwie übergriffig geworden. Er hatte einfach seine Freude spontan zum Ausdruck gebracht. Warum auch nicht?

Ob etwas als Belästigung empfunden wird oder nicht, ist also offenbar auch eine Frage der Mentalität und der Kultur. Im mediterranen Ambiente, in einer so quirligen und lebendigen südlichen Stadt gelten andere Massstäbe. Da ist das Leben freier als im häufig eher zugeknöpften Norden, das Leben findet mehr auf der Strasse statt, die Menschen sind offener und äussern sich spontaner.

Doch in Palermo war das nicht immer so, wie die Beschäftigung mit der jüngeren Geschichte dieser Stadt zeigt.

In den 1980er Jahren, während des „Grossen Mafiakrieges“ wagten die Leute sich abends kaum noch auf die Strasse, schon gar nicht Frauen. Es herrschte eine Atmosphäre der diffusen Angst. Die Stadt war fest im Griff der Mafia; die Politik, die Verwaltung und die Wirtschaft wurden vollkommen von ihr beherrscht. Die einst wunderschöne Stadt Palermo wurde geplündert, prächtige Gebäude abgerissen und an ihrer Stelle Betonblöcke hingeklotzt, an denen die Mafia verdiente. Schulgebäude wurden wegen angeblicher Renovierung geschlossen, stattdessen fand der Unterricht in überteuert angemieteten Wohnungen statt – die natürlich der Mafia gehörten. Das kulturelle Leben lag brach.

Bis ein neuer Bürgermeister gewählt wurde, der nicht von der Mafia korrumpiert war. Leoluca Orlando hatte sich nach seiner Wahl den Kampf gegen die Mafia auf die Fahnen geschrieben. Ein lebensgefährliches Unterfangen, wie er selber wusste. Seine Autobiografie trägt den Titel „Ich sollte der Nächste sein“, und dieser Satz ist nicht aus der Luft gegriffen. Orlando musste miterleben, wie viele seiner Weggefährten kaltblütig ermordet wurden, wie z.B. Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. Doch er gab nicht auf. Er hatte ein ganz besonderes Konzept gegen die Mafia. Er sagte:  Es genügt nicht, wenn nur die Polizei und die Justiz die Mafia bekämpfen. Die Zivilgesellschaft muss sich eigenständig ihren Raum zurückerobern. So begann ein Prozess, der als „Frühling von Palermo“ in die Geschichte einging und an dem die Stadtbevölkerung beteiligt war: Freiwillige jäteten Unkraut und räumten Abfall beiseite, es wurden schöne Parks angelegt. Verfallene Jugendstil-Villen wurden wieder instandgesetzt. Schulhäuser wurden renoviert und wiedereröffnet. Besonders wichtig war dabei die bewusste Förderung der Kultur. Das Teatro Massimo, eines der schönsten und grössten Opernhäuser Europas, wurde nach 25-jähriger Schliessung renoviert und mit einem Konzert der Berliner Philharmoniker feierlich wiedereröffnet.

Die einstige Mafia-Hochburg ist heute eine blühende Kulturstadt. Touristen kommen nach Palermo für Konzerte und Kunstinstallationen oder um die Altstadt, inzwischen UNESCO-Weltkulturerbe, zu bestaunen.

Kennzeichnend für Palermo ist zudem eine offene Migrationspolitik. Orlando sagt: „In Palermo gibt es keine Migranten. Jeder, der hier her kommt, ist Palermitaner.“ Die Neuankömmlinge werden in von der Mafia konfiszierten Wohnungen untergebracht und in Projekten mit Freiwilligen integriert. Kein Wunder, ist Orlando der Lieblingsfeind von Innenminister Salvini und widersetzt sich in zivilem Ungehorsam dessen rigiden Migrationsgesetzen.

In der neuesten Kriminalitätsstatistik ist Palermo, wo einst Leichen in den Gassen lagen, als die sicherste Stadt Italiens ausgewiesen. Auf den Strassen und Plätzen herrscht ein fröhliches Treiben.

Der alte Mann, der auf der Strasse seine pure Lebensfreude so spontan zum Ausdruck brachte, ist für mich ein Sinnbild dieser offenen, lebendigen und lebensfreudigen Stadt. Dieser offene Geist von Palermo bewirkte, dass ich mich auch als alleinreisende Frau angstfrei in dieser Stadt bewegen konnte. Ich werde wiederkommen.