„Herr, bleibe bei uns…“

img_1439 (2)

„Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden und der Tag hat sich geneigt.“

Dieses Lied war ein Teil meiner kirchlichen Sozialisation. Ich fand es immer ein bisschen bieder. Als Jugendliche strömte es für mich so eine Art „Kirchgemeindehaus-Mief“ aus. Man sang es am Ende des Bibelkreises. Man sang es in den Gemeindeferien nach dem Abendessen. Im pastoralen Stil stimmte es der Pfarrer an, und man versuchte es mehr schlecht als recht im Kanon zu singen.

Den Text fand ich ziemlich banal. Der „Herr“, also Gott im traditionell männlichen, personalen Gottesbild, wird darum gebeten, bei einem zu bleiben, weil es Abend wird. Gott, der Beschützer. Dieses Lied schien für mich aus einer Zeit zu stammen, in der man noch Angst vor der Nacht hatte, vor Räubern und wilden Tieren. Nun gut, dachte ich, für die Leute mit einem personalen Gottesbild mag das wohl ein tröstlicher Gedanke sein, dass Gott auch am Abend noch bei einem bleibt, wie immer man sich das auch vorstellen mag.

Erst später, im Theologiestudium, entdeckte ich, dass es sich bei diesem Text eigentlich um einen Bibelvers handelt. In Lukas 24, 29 sagen zwei Jünger diesen Satz zu einem Mann, ohne zu wissen, dass es sich um Jesus handelt. Sie sind gemeinsam unterwegs; der Fremde, der eigentlich Jesus ist, hat ihnen auf ihrer Wanderschaft die Sinnhaftigkeit des Todes Jesu erklärt. Nun, am Abend, wollen die Jünger ihn nicht gehen lassen. Vielleicht sagen sie diesen Satz aus Besorgnis um ihn, es war damals gefährlich, in der Dunkelheit alleine unterwegs zu sein. Mit dem Lied wird diesem Bibelvers also eigentlich eine falsche Bedeutung gegeben, so dachte ich in meiner rationalen Phase, denn die Jünger baten damit nicht um Gottes Beistand. Oder vielleicht doch unbewusst? Haben sie gespürt, dass der Mann ihnen gut tut? Hatte er für sie bereits eine göttliche Ausstrahlung, noch bevor sie ihn im gemeinsamen Brotbrechen als Christus erkannten? Ist das Zitat des Bibelverses in einem Abendlied vielleicht doch nicht ganz so falsch?

Kürzlich bin ich wieder wie fast von selber auf dieses Lied gestossen. Ich wollte einen musikalischen Abendgottesdienst vorbereiten und hatte zunächst nicht die leiseste Idee zu einem Thema. Dann dachte ich: Warum nicht einfach den Abend selber zum Thema machen und ein paar Abendlieder singen? Und wie von selber kam mir dieser Satz in den Sinn: „Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden und der Tag hat sich geneigt.“

Er sollte den roten Faden durch diesen Gottesdienst darstellen; wie ein Geborgenheit spendender Schirm sollte dieser Satz als Motto über dieser Feier stehen.

In der Vorbereitung fragte ich mich, zu welcher Zeit dieses Lied eigentlich entstanden sein mochte. Ich dachte zuerst an die Zeit des Dreissigjährigen Krieges, so wie die Paul-Gerhard-Lieder. Oder an die Zeit des Pietismus. Aber stattdessen, so stellte ich fest, ist das Lied im Jahr 1935 geschrieben worden, von einem gewissen Albert Thate, einem Kirchenmusiker in Düsseldorf.

Mehr konnte ich nicht über die Entstehungsgeschichte des Liedes in Erfahrung bringen. Aber das Jahr 1935 und der Ort Deutschland liessen mich aufhorchen. Es war zwei Jahre nach der Machtergreifung der Nazis, die Gesellschaft war zu grossen Teilen gleichgeschaltet, Krieg lag in der Luft, und viele Menschen spürten, wie es in ihrem Land immer finsterer und bedrohlicher wurde.

In diesem Kontext musste ein solches Lied noch eine andere Dimension bekommen. Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden und der Tag hat sich geneigt. Für Christen war es in dieser Zeit wohl naheliegend, Gott um seinen Beistand zu bitten. Angesichts dieser historischen Situation kommt mir der Satz vor wie ein Hilferuf: „Gott, steh uns bei, denn es wird finster bei uns!“ Vor diesem Hintergrund bekommt das Lied einen subversiven, gesellschaftskritischen, ja widerständigen Charakter. Ich kann mir vorstellen, dass es mit solchen Hintergedanken geschrieben und auch gesungen wurde. Andererseits konnte man ganz unschuldig sagen: Es ist einfach die Vertonung eines Bibeltextes, ein harmloses Abendlied, völlig unpolitisch. Dieses Lied zu singen, war also damals nichts anderes als ein versteckter Akt des Widerstandes. Mit dieser Erkenntnis habe ich nun einen ganz neuen Zugang zu diesem Lied gefunden.

Inzwischen liebe ich dieses Lied in seiner schlichten Mystik, umso mehr, als ich entdeckt habe, dass es im Schweizer Gesangbuch auch auf Französisch und – oh Freude – auf Romanisch abgedruckt ist. Denn im Gegensatz zu meiner Zeit als Studentin ist mir heute klar, dass es nicht nur um das korrekte, rationale Erfassen eines Textes geht. Ebenso können wir uns auf einer ganz anderen Ebene von der Stimmung, die ein Vers ausstrahlt, inspirieren und berühren lassen.

Im Abendgottesdienst thematisierte ich den Entstehungskontext des Liedes. Daneben entfaltete ich auch den Gedanken, dass wir uns mit diesem Vers – als Lied oder als Gebet – auch in guten Zeiten jeden Abend wieder neu in die Liebe und Geborgenheit Gottes hineinbegeben können. Und dies konnte ich mit voller Überzeugung sagen.

Nach dem Gottesdienst sagte eine Frau zu mir, das habe ihr jetzt sehr gutgetan. Sie habe manchmal am Abend so dunkle Gedanken und depressive Zustände. Da sei es für sie ein  tröstlicher Gedanke, dass Gott sie auch in diesen Stunden nicht verlässt. Sie werde diesen Vers von nun an jeden Abend beten.

Das ist das Faszinierende an Bibelversen und vielen anderen Texten: Je nach Kontext und Situation derer, die sie hören und lesen, können sie je ihre eigene Wahrheit entfalten.

Die Hand Gottes

In dem Bergdorf, in dem ich früher Pfarrerin war, ging eines Winters eine Lawine nieder. Sie rutschte ein Bachbett hinunter und kam, gebremst durch eine Brücke, direkt vor der Dorfstrasse zum Stillstand. Dadurch gab es keine grösseren Schäden und es wurde auch niemand verletzt.

Kurz darauf war ich zu Gast in einem Gebetskreis. Dort wurde gebetet: „Danke, Gott, dass du mit deiner Hand genau am richtigen Ort die Lawine aufgehalten und unser Dorf verschont hast!“

Es tut mir leid, aber so etwas kann ich einfach nicht mitbeten. Mir kommen dazu sofort Fragen: Was ist mit anderen Lawinen, die nicht so glimpflich ausgegangen sind? Warum hat Gott da nicht mit seiner Hand eingegriffen? Wie war das kürzlich bei der Lawine auf das Hotel in den Abruzzen mit 29 Todesopfern? Oder mit dem grossen Tsunami 2005? Hätte Gott da nicht auch die Wellen mit seiner Hand aufhalten können? Und die Bomben und Drohnen, die fast täglich auf der Welt unschuldige Menschen töten? Könnte Gott die nicht auffangen? Oder hätte er Angst, sich dabei die Finger zu verbrennen? Oder liegt es einfach daran, dass zu wenig gebetet wurde?

Ein solches Gottesbild mag wohl vielen Menschen helfen, ihr Leben zu bewältigen. Das sei ihnen gegönnt. Aber ich kann es einfach nicht teilen. Mir ist es zu banal. Für mich hat Gott keine Hände, mit denen er hie und da mal eingreift – oder eben auch nicht. Für mich hat Gott keine Menschengestalt. Er hat keine Körperteile, mit denen er handelt, wie ein Mensch handelt.

Was mich daran so stört? Ich habe den Eindruck, mit diesem Gottesbild wird sich ein Gott je nach Bedürfnis zurechtgebogen. Es verstellt den Blick darauf, wer oder was Gott auch noch sein kann: Der/die/das ganz Andere, das, was viel grösser, umfassender und unbegreiflicher ist als alle Bilder, die wir uns von Gott jemals machen können.

Ich will Gott nicht einengen in ein menschengemachtes Bild, das auf diese Art immer unzureichend bleiben muss. Ich will offen bleiben, staunen und mich immer wieder überraschen lassen davon, was Gott ist und wie Gott in meinem Leben erfahrbar werden kann. Ich will die Unbegreiflichkeit Gottes manchmal eben auch unbegreiflich sein lassen. Dies auch, weil ich Respekt – und ja, auch so etwas wie Ehrfurcht habe vor diesem „Grösseren“, in dem ich mich aufgehoben wissen darf.

Was Gottes Hände betrifft, halte ich es lieber mit dem mittelalterlichen Gedicht, das Dorothee Sölle so gerne zitiert hat:

Christus hat keine Hände, nur unsere Hände, um Seine Arbeit heute zu tun. Er hat keine Füsse, nur unsere Füsse, um Menschen auf Seinen Weg zu führen. Christus hat keine Lippen, nur unsere Lippen, um Menschen von Ihm zu erzählen. Er hat keine Hilfe, nur unsere Hilfe, um Menschen an Seine Seite zu bringen…*

Ich glaube, wir haben noch viel zu tun.

*Zitiert nach: http://www.wallfahrten.ch/index.php/gebete1/jesusgebete/775-christus-hat-keine-haende

Zum Dreikönigstag

Fast hätte ich vergessen, dass ja heute der Dreikönigstag ist, an vielen Orten ein Feiertag, bei uns aber nicht. Für mich ist das ein normaler Arbeitstag. Und weil mein jüngerer Sohn noch in den Ferien weilt, haben wir heute auch keinen „Königskuchen“ gegessen.

Doch um den Feiertag trotzdem etwas zu begehen, stelle ich hier eine Predigt zur Verfügung, die ich vor einigen Jahren gehalten habe. Es geht um eine ganz besondere, faszinierende Darstellung eines Aspektes der Dreikönigsgeschichte.

HPIM1390

Von den Heiligen 3 Königen gibt es sehr viele Darstellungen in der Kunstgeschichte. In vielen Abbildungen sieht man, wie sie auf Pferden oder Kamelen dem Stern folgen. Noch häufiger sind Bilder, auf denen sie im Stall zu Bethlehem das Jesuskind anbeten, zum Teil sogar auf Knien, und ihm ihre Geschenke überbringen.

Heute möchte ich Ihnen ein Bild zeigen, auf dem die Heiligen 3 Könige in einer sehr aussergewöhnlichen Situation dargestellt werden:

Es handelt sich hierbei um ein Relief, das im Münster von Autun im Burgund zu sehen ist. Es stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde von einem Künstler namens Gislebertus erschaffen.

Bei dieser Darstellung liegen die drei Könige im Bett. Dieses Bild bezieht sich auf den Bibelvers, in dem es heisst, ein Traum habe sie angewiesen, nach ihrem Besuch in Bethlehem nicht zu König Herodes zurückzukehren. Auf dem Relief wird das so dargestellt, dass ein Engel den drei Königen im Traum erscheint und ihnen seine Nachricht überbringt.

Dieser Engel drückt eine faszinierende Mischung aus Sanftheit und Entschlossenheit aus: nur zart berührt er den ersten König am kleinen Finger, doch mit grosser Entschlossenheit zeigt er auf den Stern. Trotz seiner Zartheit spürt man auch einen starken Impuls, mit dem der Engel den König auf die Dringlichkeit seiner Mission aufmerksam macht. Der erste König hat die Augen geöffnet, ist also durch den Engel wach geworden, während die anderen noch schlafen.

Die Botschaft des Engels ist wirklich sehr dringend: Schliesslich geht es um das Leben des Jesuskindes. Der Engel macht die Könige darauf aufmerksam, dass sie auf keinen Fall zu Herodes zurückkehren, sondern unbedingt weiter dem Stern folgen sollen! Der Stern weist ihnen auch weiterhin den richtigen Weg. Glücklicherweise kommt die Botschaft an, und die Könige ziehen auf einem anderen Weg in ihre Heimat zurück.

Die Bildhauerarbeit des Gislebertus erzählt die Geschichte vom Stern zu Bethlehem weiter. In der Geschichte, die uns dieses Relief erzählt, sagt der Engel zu den Königen: Passt auf, seid wachsam und verliert euren Stern nicht aus den Augen! Glaubt nicht, schlafen zu können, weil ihr meint, am Ziel angekommen zu sein. Geht euren Weg weiter und orientiert euch am Stern, um auch weiterhin den richtigen Weg zu finden!

Der Stern von Bethlehem ist überhaupt ein sehr schönes Motiv der Weihnachtsgeschichte: Ein Stern weist den Menschen, die den Heiland suchen, den Weg und bleibt über dem richtigen Ort stehen. Es ist ein Stern, der Licht bringt und den Menschen auf ihrem Weg leuchtet.

Der Stern bringt nicht nur Licht, sondern er steht auch für das, was entscheidend und wichtig ist. Er steht für ein besonderes Ziel und weist den Weg dorthin.

In Grunde genommen hat jeder Mensch so einen Stern. Ich meine damit die Pläne und Ziele, die jeder und jede verfolgt. Jeder hat seinen eigenen Weg, um seine Ziele zu verwirklichen. Es gibt Menschen, die haben zum Ziel, möglichst reich zu werden. Andere streben nach einem Beruf, der Spass macht und ihnen Erfüllung bringt. Wiederum andere möchten etwas tun, das anderen Menschen hilft, sie möchten sich einsetzen für eine bessere Welt. Andere versuchen, sich in einer künstlerischen Betätigung persönlich zu entfalten. Oder ihr Ziel ist Erfolg im Leistungssport. Es gibt auch Menschen, die einfach nach persönlicher Erfüllung streben, die im Einklang mit sich selber und ihrem Umfeld leben wollen.

Jeder Mensch muss seine eigenen Ziele finden, sie können sich im Laufe eines Lebens auch verändern. Bei einem jungen Menschen sehen sie sicher anders aus als bei einem alten. Doch es ist das ganze Leben hindurch wichtig, dass ein Mensch Ideen hat, weiss, was er will und wohin er möchte.

Die Frage ist, woran man sich beim Verfolgen seiner Ziele orientiert. Menschen, die z.B. viel Geld zum Ziel haben, orientieren sich an Börsenkursen, überlegen, wie sie eine Karriere machen können, die besonders viel Geld bringt. Wer einen erfüllenden Beruf sucht, legt Wert auf eine gute Ausbildung. So hat jedes Ziel auch seinen eigenen Weg. Jeder muss im Leben seine eigenen Ziele finden, und dazu jeweils auch die Wege, die dorthin führen.

Ich lade Sie jetzt dazu ein, sich selber zu fragen:

  • Was ist mein persönlicher Stern? Was ist wichtig und entscheidend in meinem Leben?
  • Was für Ziele habe ich, im Leben insgesamt und in meiner momentanen Lebenssituation?
  • Wie finde ich überhaupt meine Ziele? Woran orientiere ich mich dabei? Habe ich einen Stern, der mir leuchtet oder tappe ich im Dunklen?
  • Kenne ich den Weg, der zum Ziel führt und gehe ich ihn entschlossen, oder irre ich wie in einem Labyrinth umher?
  • Nehme ich auch mal Umwege in Kauf, wenn sie zum Ziel führen?
  • Bleibe ich bei meinen gewählten Zielen oder ändere ich sie immer wieder, noch bevor ich sie erreicht habe?
  • Und: Gibt es auch Ziele, die ich mit der Zeit aufgeben muss, weil sie sich als unerreichbar oder gar als sinnlos herausgestellt haben?

Es ist gut, sich hin und wieder mal mit solchen Fragen auseinanderzusetzen.

Ebenso wichtig wie die Frage nach den Zielen ist die Frage, woran wir uns orientieren, welcher Stern uns den Weg leuchten soll. Denn wir müssen auch aufpassen, dass wir uns nach dem richtigen Stern ausrichten. Es gibt auch falsche Wegweiser, falsche Eingebungen oder falsche Anweisungen von aussen.

Der Engel in der Geschichte sagt: Seid wachsam, schaut, worauf es ankommt, und geht den richtigen Weg! Sein Erscheinen ist gleichzeitig auch eine Warnung. Denn beinahe wären die Könige den falschen Weg gegangen. Um ein Haar hätten sie sich einspannen lassen in die mörderischen Pläne des Herodes. Ebenso gibt es auch in unserer Zeit Heilslehren, Ideologien, Weltanschauungen oder gar Verführungen, denen blind zu folgen gefährlich sein kann. Darum ist es wichtig, dass wir dem richtigen Stern folgen.

Was kann unser Stern sein? Wie können wir ihn finden? Was hilft uns, unsere Ziele zu finden, wichtige Entscheidungen zu treffen und den richtigen Weg einzuschlagen?

Die Antwort darauf muss jeder Mensch für sich selber finden. Für viele Menschen ist der Glaube eine wichtige Quelle. In Gebet, in der Zwiesprache mit Gott, in der Stille, im Bibelstudium, im Gottesdienst oder in Gesprächen mit anderen Menschen ist es möglich, Orientierung für wichtige Entscheidungen im Leben zu finden. Manche Leute nennen das auch Intuition, sie folgen ihrem Herzen oder ihrem Bauchgefühl. Viele finden – wie auf dem Bild – in ihren Träumen Wegweisungen und Erkenntnisse für ihr Leben.

Ich glaube, dass Gott uns hilft, Entscheidungen zu treffen und den richtigen Weg zu finden. Wichtig ist, dass wir wachsam sind für das, was Gott uns sagen will. Dass wir Gottes Wegweisungen mit offenen Ohren und Augen begegnen, anstatt sie zu verschlafen, wie die beiden anderen Könige auf dem Relief.

Was auch immer Ihre Art sein wird, Ihre Ziele und Wege zu suchen: Ich wünsche Ihnen ganz besonders für das kommende Jahr, dass Sie diese auch finden werden.

Predigt am 8. Januar 2012 in Uebeschi.

Weihnachten im Pfarramtsbüro

SSchon wieder zündet sich Theo eine Zigarette an. Eigentlich hat er ja schon vor Jahren mit dem Rauchen aufgehört. Ein Pfarrer raucht schliesslich nicht, sonst wäre er ein schlechtes Vorbild für die Jugend. Aber jetzt ist eine besondere Situation. Rauchen hilft ihm beim Nachdenken, und das hat er bitter nötig, jetzt am Heiligabend um 16 Uhr 30. Er hat noch kein Wort von der Predigt geschrieben, die er in wenigen Stunden an der Christnachtfeier halten soll – und schliesslich muss er vorher auch noch mit der Familie gemütlich Weihnachten feiern.

Ratlos sitzt er vor einem leeren Blatt Papier. Von Hand kann er besser Predigten schreiben, da kann er besser denken – eigentlich. Aber jetzt…? „Liebe Gemeinde! Wieder einmal feiern wir Weihnachten!“ Ach, so ein Quatsch, das wissen die Leute doch selber, denkt Theo, zerknüllt das Papier und wirft es in hohem Bogen hinter sich auf den Boden. Das tut gut, besser als am Computer die Delete-Taste zu drücken.

Was soll er nur predigen? Nun ist er schon seit 25 Jahren im Pfarramt, er hat seine 25. Weihnachtspredigt zu schreiben. Weihnachten ist doch immer das Gleiche, aber er muss jedes Jahr etwas Neues bringen. Nächster Versuch: „Liebe Gemeinde! Was bedeutet uns Weihnachten heute?“ – Nein, das ist doch auch immer wieder dasselbe. Das nächste Papierknäuel landet auf dem Boden. Schade, dass ich keinen Kamin habe, denkt Theo, das gäbe ein hübsches Feuerchen.

In Gedanken geht er noch einmal die verschiedenen Weihnachtspredigten seiner Pfarrerkarriere durch. Beim ersten Mal, als er gerade frisch vom Studium gekommen ist, hat er eine sorgfältige Exegese der biblischen Weihnachtsgeschichte erstellt – natürlich anhand des griechischen Urtextes – und eine Auslegung gemäss der Theologie Karl Barths in seine Predigt verpackt. Er hat dann im Gottesdienst in lauter ratlose Gesichter geblickt.

Im Jahr darauf wollte er der Gemeinde die politische Dimension der Weihnachtsgeschichte näherbringen. Er zeigte auf, dass Maria und Josef Flüchtlinge waren, die Hirten Angehörige der Unterschicht, Herodes und Kaiser Augustus grausame Despoten und die Heiligen drei Könige Ausländer. Mit gereckter Faust hat er von der Kanzel herab zum Kampf gegen den Kapitalismus aufgerufen, er hat vorgerechnet, wieviele Kinder weltweit pro Sekunde verhungern und hat die Menschen gemahnt, keine Weihnachtsgeschenke zu kaufen, sondern das Geld dafür an Hilfswerke zu spenden. Er hat sich dann fast geschämt, als später eine Frau zu ihm sagte, von ihrer Sozialhilfe könne sie ihren Kindern sowieso keine Geschenke kaufen, geschweige denn etwas spenden, und um für irgendetwas politisch zu kämpfen habe sie in ihrem Alltag gar keine Kraft.

In einem anderen Jahr liess er einen verdorrten Weihnachtsbaum in die Kirche stellen, um an die Umweltzerstörung zu mahnen, und um die Verbundenheit mit der Schöpfung zum Ausdruck zu bringen, liess er sogar einen echten Ochsen und einen echten Esel in die Kirche bringen. – Die Sigristin hat daraufhin fristlos gekündigt.

Ein anderes Mal hat er in der Predigt erklärt, dass die Jungfrauengeburt keinesfalls als biologisches Faktum, sondern nur als mythologische Botschaft zu verstehen sei, und dass sämtliche Vorstellungen von Himmel und Engeln sowieso nur Projektionen des Unbewussten seien. Das gab sogar Kirchenaustritte!

Seufzend starrt Theo auf sein leeres Blatt und zündet sich die nächste Zigarette an.

 *

Inzwischen sind die zerknüllten Papierkugeln auf dem Boden zu einem Haufen angewachsen. Theos Gedanken schweifen abermals ab. Ihm kommt sein Schulkollege Kurt in den Sinn, der überzeugte Atheist. Bei jedem Klassentreffen sagt er zu ihm: „Na, bist du immer noch Pfaffe und erzählst den Leuten auf der Kanzel irgendein Geschwätz?“ Vielleicht hat er Recht? Theo kaut an seinem Kugelschreiber. Was hat er nicht alles probiert, um an Heiligabend etwas Leben in die Kirche zu bringen! Er erinnert sich noch gut an das Jahr, als er mit farbig blinkenden Lichtern die Kirche in eine Art Disco verwandelt hat. Das hat gar nicht schlecht ausgesehen! Doch als die Band mit E-Gitarre und Schlagzeug „Ihr Kinderlein kommet“ anstimmte, wollte niemand so recht mitsingen.

Dann erinnert sich Theo an die Waldweihnacht, an der es in Strömen regnete, an den amerikanischen Gospelsänger, der immer wieder „Hallelujah, praise the Lord!“ in die Kirche rief, an den Kinderchor, von dem nur die Hälfte erschien und an seinen Auftritt als Entertainer, als er mit Weihnachtsmann-Mütze auf dem Kopf mit dem Mikrophon durch die Reihen ging und Witze erzählte. Man kann ihm sicher nicht vorwerfen, dass er all die Jahre keine Ideen gehabt hätte! Und doch war die Resonanz auf seine Einfälle eher dürftig, die Reaktionen verhalten; niemals konnte auch nur ein Funken wirklicher Begeisterung oder gar weihnachtliche Stimmung aufkommen. Was macht er nur falsch?

Theo hat sich gerade für seine nächste Zigarette ein Streichholz angezündet, als sein Blick auf eine Kerze fällt, die verstaubt in einer Ecke steht. Einem inneren Impuls folgend zündet er statt der Zigarette die Kerze an. Schon lange hat er keine Kerze mehr angezündet; seit die Kinder gross sind, haben sie auch keinen Adventskranz mehr. Sein Blick verliert sich in der Flamme. Erinnerungen tauchen auf, von ganz früher, aus seiner Kindheit.

*

Vorsichtig klopft Ruth an Theos Bürotür. Sie weiss, dass ihr Mann leicht unerträglich wird, wenn man ihn beim Predigtschreiben stört. Doch jetzt muss sie ihn fragen, ob er nun eigentlich fertig sei, die Bescherung fange gleich an.

Als Ruth eintritt, erschrickt sie. „Theo, was ist mir dir? Du siehst so komisch aus! Aber Theo, du weinst ja! Geht es dir nicht gut?“

Doch da zaubert sich auf Theos tränennasses Gesicht ein seltsames Strahlen. Mit verklärtem Blick sagt er zu seiner Frau: „Doch, Ruth, es geht mir wunderbar! Mir wurde gerade der Sinn von Weihnachten offenbart. Weisst du, Exegese, politische Botschaft, Projektionen des Unbewussten, Waldweihnacht, Disco, Entertainment – das können wir alles vergessen. An Weihnachten geht es um etwas ganz anderes!“

Da fällt Ruths Blick auf das voll beschriebene Blatt Papier. Sie beginnt zu lesen:

„Liebe Gemeinde! Vergessen Sie alles, was Sie schon über Weihnachten gehört oder gelesen haben. Lassen Sie sich einfach berühren von der Weihnachtsbotschaft. In Jesus Christus ist Gott Mensch geworden und hat uns dadurch seine bedingungslose Liebe erwiesen. Lassen Sie also die Liebe Gottes mitten in Ihr Herz hineinleuchten. Spüren Sie, dass Gott die Menschen liebt, dass er auch Sie liebt, so wie Sie sind, ja Sie ganz persönlich! In den Lichtern des Weihnachtsbaumes kommt das Licht Gottes in Jesus Christus direkt zu uns, in unsere Welt und in unsere Herzen hinein. Lassen Sie dieses Licht leuchten, lassen Sie sich einladen in die Gnade und Güte, die uns in diesem Licht entgegen kommt. Und lassen Sie dieses Licht ausstrahlen, geben Sie es weiter an ihre Mitmenschen, an die Welt. Lasst uns heute ganz einfach Gottes Liebe feiern. Lassen wir uns tief berühren von der Macht, der Kraft und der Liebe, aus der die Welt entstanden ist. Lassen wir uns annehmen von dieser Macht und nehmen wir einander an. Ich wünsche Ihnen ganz einfach ein schönes, friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest, voller Licht und voller Liebe. Amen.“

Diese Geschichte war meine Predigt in der Christnachtfeier 2013. Sie ist übrigens völlig frei erfunden. Allfällige Ähnlichkeiten mit realen Situationen oder Personen sind reiner Zufall!

Die alte und die neue Bibel

Ich habe mir eine Bibel gekauft. Für eine Theologin klingt das vielleicht etwas ungewöhnlich; man sollte meinen, dass ich schon eine habe. Das stimmt auch. Aber ich habe eine neue Bibel gebraucht, weil meine alte langsam am auseinanderfallen ist. Auch wenn ich mehrere Bibelausgaben und –Übersetzungen besitze, ist dies eben doch ein besonderes Exemplar.

Die alte Bibel habe ich mir im Jahr 1985 gekauft, als ich gerade mein Theologiestudium angefangen hatte. Es handelt sich um eine Lutherbibel in der revidierten Fassung von 1984, sie ist also damals ganz neu erschienen. Sie war, unter Wahrung der typischen Luther-Sprache, an die heutige Sprache neu angepasst worden, nachdem man festgestellt hatte, dass die alte Lutherübersetzung immer schwerer verständlich wurde.

So begann ich also mein Theologiestudium mit einer nagelneuen Bibel. Diese Bibel hat mich durch mein ganzes Studium hindurch begleitet – und danach auch durch mein ganzes bisheriges Pfarrerinnenleben, also inzwischen insgesamt 30 Jahre lang. Ich wundere mich, dass dieses Buch nicht schon längst völlig zerfleddert ist.

Auch wenn ich häufig andere Bibelübersetzungen verwende und neuerdings auch hin und wieder auf die elektronische Bibel zurückgreife, ist doch diese Ausgabe diejenige, die ich auch heute noch am meisten zur Hand nehme. Ich gebe zu, dass ich auch nach 27 Jahren in der Schweiz mich nie wirklich an die Zürcher Übersetzung gewöhnen konnte. Da liegt mir die Einheitsübersetzung näher oder, wenn es zum Vorlesen sehr gut verständlich sein soll, auch mal die „Gute Nachricht“ im heutigen Deutsch. Doch die gute alte Lutherbibel ist mir nach wie vor im Wortlaut am vertrautesten.

Die Formulierung aus Jesaja 43: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! klingt für mich einfach flüssiger, weniger sperrig und auch irgendwie poetischer als z.B. das Fürchte dich nicht, denn ich habe dich ausgelöst, ich habe dich beim Namen gerufen, du gehörst mir  in der Version der Einheitsübersetzung. Aber ich bin mir bewusst, dass es hier vor allem um Gewohnheiten und persönliche Vorlieben geht.

Im Theologiestudium war es sowieso üblich, mit dem Urtext auf dem Pult in der Vorlesung zu sitzen, und es gab immer Leute, die mit der grössten Selbstverständlichkeit in der Biblia Hebraica oder dem Novum Testamentum Graece herumblätterten, so als seien sie in der eigenen Muttersprache geschrieben. Ich kenne aber wenig Theologiestudierende, die nicht öfters mehr oder weniger verstohlen die deutsche Übersetzung zur Hilfe nahmen.

Nun habe ich also eine neue Bibel, ebenfalls wieder eine Lutherbibel. Es ist mir nicht leicht gefallen, mein altes Exemplar sozusagen in Pension zu schicken. Auch wenn die neue Bibel eigentlich den gleichen Text hat, ist sie für mich doch anders, noch etwas fremd und eben noch nicht so ganz „meine“. In meiner alten Bibel sind so viele Spuren zu entdecken von meiner Arbeit mit diesen Texten. Notizen am Rand, alle mit Bleistift angefertigt, Markierungen von besonders wichtigen Stellen, Striche, wo ein bestimmter Textabschnitt anfängt und aufhört, Einrahmungen wichtiger Stellen, die Nummerierung der sieben Schöpfungstage, ein dicker Strich beim „geschichtlichen Credo“ in Deuteronomium 26. Auch Spuren des Pfarramtes sind gut sichtbar: Pfeile und Striche, wo jeweils eine Lesung beginnen und enden sollte, die Markierung von Psalmen, die sich für Lesungen in der Seelsorge besonders gut eignen. Manchmal auch durchgestrichene Passagen, die ich beim Vorlesen gerne auslasse, wie z.B. im ansonsten wunderschönen Psalm 139 die Verse 19 – 22, in denen hasserfüllt den Gottlosen der Tod gewünscht wird. Und manche Seiten sind bereits zerfleddert oder sogar etwas eingerissen, z.B. bei Lukas 2, an der ich jede Weihnacht Lesezeichenkleber angebracht und wieder entfernt habe.

An dieser Bibel ist meine persönliche Beziehung zu diesem Buch sichtbar geworden. Ich sage aber ganz offen, dass ich keine Fundamentalistin bin.  Die Bibel ist meiner Ansicht nach weder vom Himmel gefallen noch von Gott diktiert worden. Sie wurde von Menschen geschrieben. Insofern ist sie für mich ein Gebrauchs- und Forschungsgegenstand. Die Menschen haben darin ihre Lebens- und Gotteserfahrungen verarbeitet. Darum sind diese Texte auch oft so spannend, bewegend, berührend, manchmal allzu menschlich, mal erbaulich und manchmal eben auch verstörend. Sie erzählen mir, wie Menschen nach Gott suchten und fragten, wie sie mit Gott rangen und immer wieder auch Gott begegneten, Wunder erlebten und neue Lebensperspektiven fanden. Es ist ein Buch, mit dem ich mich schon über die Hälfte meines Lebens auseinandersetze, mich daran reibe, manchmal auch innerlich streite, um doch immer wieder Überraschendes, Berührendes und Neues darin zu finden. Und für mich grenzt es schon fast an ein Wunder, dass ich in diesen uralten Texten immer wieder Stoff entdecke, den ich in Gesprächen und Predigten entfalten und mitteilen kann, der neue Denkanstösse hervorbringt, die ich mit anderen Menschen teilen und für unser Leben fruchtbar machen kann.

Nun werde ich mit der neuen Bibel unterwegs sein. Mit der Zeit wird auch sie immer mehr Spuren des Gebrauches bekommen. Aber ich werde nach und nach meine Eintragungen aus der alten Bibel in die neue übertragen. Auf diesen Erfahrungsschatz möchte ich nicht verzichten.

image

Dieser Text wird im Mai als Editorial der „Reformiert“-Gemeindeseite, Ausgabe Thierachern, Wichtrach, Gerzensee und Kirchdorf erscheinen.

Religiöse Kompetenz

Der Kanton Bern will sein Verhältnis zur Kirche „weiterentwickeln“. In Zukunft werden die Pfarrer und Pfarrerinnen nicht mehr Angestellte des Kantons, sondern der Landeskirchen sein. Der Kanton wird aber weiterhin die Entlöhnung der Geistlichen finanzieren, weil er aufgrund historischer Rechtstitel dazu verpflichtet ist. Dies ist die Schlussfolgerung des Regierungsrates aus einem von ihm in Auftrag gegebenen Bericht zum Verhältnis zwischen Kirche und Staat.

Der Kanton will mit diesen Massnahmen seinen „finanziellen Handlungsspielraum erweitern“, was in Alltagssprache eigentlich nichts anderes heisst als: sparen. 

Ich denke, dies ist eine gesellschaftspolitische Entwicklung, die sich nicht aufhalten lässt und wohl auch nicht aufgehalten werden sollte. Was mich aber in dieser ganzen Diskussion sehr irritiert ist die Argumentation, wie sie auch von kirchlicher Seite verwendet wird. 

Im erwähnten Bericht wird unter anderem auch wertschätzend festgestellt, dass die Landeskirchen „zahlreiche gesellschaftlich relevante Dienstleistungen erbringen“, deren Wert die finanziellen Zuwendungen an die Kirchen übersteigen. In einem Säulendiagramm wird dieser Wert dargestellt und beziffert: die Säule mit der Summe der Leistungen aus entlöhnter, ehrenamtlicher und freiwilliger kirchlicher Arbeit ist um einiges höher als die Säule „Finanzierung“.

In diesem Zusammenhang steht auch das häufigste Argument, das in der politischen Diskussion immer wieder von kirchlicher Seite hervorgebracht wird: Dass die Kirche ja auch viel soziale Arbeit leiste, sie kümmere sich um Arme, Einsame und Schwache, veranstalte Seniorennachmittage und Jugendarbeit – also erbringe Leistungen, die der gesamten Gesellschaft zugute kommen. Das stimmt und ist wirklich ein wichtiges Argument. Nur, damit wird den Kirchengegnern bereits das Gegenargument in die Hand gespielt, nämlich: Das können andere auch! Auch andere wohltätige, karitative Vereine oder Organisationen können Seniorenausflüge und Jugendlager veranstalten und soziale Arbeit leisten. Dazu braucht die Gesellschaft ja nicht unbedingt eine religiöse Organisation. So kursiert bereits die Idee, man könne ja in Zukunft soziale Projekte ausschreiben, die Kirche könne sich dann darum bewerben und würde dann – vorausgesetzt, sie bekommt unter anderen Mitbewerbern den Zuschlag –  vom Staat dafür im Einzelnen bezahlt werden. Ich hoffe, dass es nie so weit kommen wird.

Das beste und wichtigste Argument, das meiner Ansicht nach aber für die Relevanz der Kirche in der Gesellschaft spricht, habe ich in der ganzen Diskussion noch kein einziges Mal gehört oder gelesen, auch nicht aus kirchlichen Kreisen. Dabei würde es doch auf der Hand liegen: Die Kirche ist im Besitz religiöser Kompetenz. Sie ist die Kraft in der Gesellschaft, die für die Themen Spiritualität und Transzendenz steht. Sie unterstützt die Menschen bei ihrem Suchen und Fragen nach dem „Anderen“, nach dem, das höher ist als das, was wir täglich erleben, was greifbar und auch be-greifbar ist. Kirche bleibt nicht beim irdisch Erlebbaren stehen, sondern thematisiert das „darüber hinaus“. Sie stützt sich dabei auf uralte Traditionen, auf Botschaften und Werte, die sich bewährt haben, sie bietet Inhalte und Rituale an, die vielen Menschen bei ihrer Lebensbewältigung helfen. Kirche hilft den Menschen, nach Sinn zu suchen, ihr Leben zu deuten und dabei auch Zweifel auszuhalten. Kirche begleitet Menschen bei ihren Lebensübergängen und allenfalls auch  –brüchen und ist besondere Expertin für die Lebensgrenzen, also Sterben, Tod und Trauer. Sie sucht Worte für das Unsagbare. Dort, wo Wirtschaft, Medizin und Sozialarbeit an ihre Grenzen stossen, steht die Kirche den Betroffenen bei.

Bei all diesen Aufgaben geht es um Religiosität und Spiritualität, um das „Rückgebundensein“ des Menschen. Darum, so behaupte ich, sind es eben auch zutiefst gesellschaftlich relevante Aufgaben. Denn jeder Mensch sucht nach Sinn, fast jeder Mensch hat mehr oder weniger spirituelle Bedürfnisse (ich behaupte: auch Atheisten, sie leben diese nur anders), und es kann der Gesellschaft nicht gleichgültig sein, wo und bei wem die Bevölkerung sich diese Bedürfnisse erfüllt. Der Staat braucht für diese anspruchsvollen Aufgaben vertrauenswürdige Partner, welche diese Arbeit auf einem hohem Niveau leisten können. Denn es ist nicht einerlei, ob sich ein Mensch in seiner Sinnsuche an einen Theologen wendet, an einen esoterischen Zirkel oder an eine radikal-fundamentalistische Gruppierung.

Noch ist es nicht so weit, dass der Staat sich aus religiösen Fragen völlig zurückzieht, aber es ist zu befürchten, dass die erste Scheibe der taktischen Salami angeschnitten ist.

Wenn sich die Kirche in dieser Diskussion nicht auf ihr ureigenstes Spezifikum und ihre besonderen Kompetenzen beruft und diese in selbstsicherer Art verteidigt, wird sie irgendwann ein ersetzbares Rädchen in der Maschinerie der Gesellschaft werden und ihre gesellschaftliche Relevanz immer mehr verlieren.

Die Zitate stammen aus der Präsentation des Berichts des Regierungsrates über das Verhältnis von Kirche und Staat im Kanton Bern anlässlich der Medienkonferenz vom 27.3.2015, siehe http://www.be.ch/portal/de/index/mediencenter/medienmitteilungen.assetref/dam/documents/portal/Medienmitteilungen/de/2015/03/2015-03-27-kirche-staat-referat-rr-neuhaus-mayer-de.pdf.

 Das erwähnte Säulendiagramm habe ich dem „Bund“ vom 28.3.15 entnommen.

 

Sonnenfinsternis

Es ist der Morgen des 20. März 2015. Kein gewöhnlicher Tag. Heute ist Sonnenfinsternis.

Ich habe es versäumt, mich um eine Schutzbrille zu bemühen. Ich habe gedacht, ich hätte noch eine von 1999, aber ich habe sie zuhause nicht mehr gefunden. So eine Sonnenfinsternis gibt es ja nicht alle Tage. Es ist schon irgendwie etwas Spezielles. Und man weiss ja nie, ob man die nächste noch erleben wird. Eine totale Sonnenfinsternis müsste etwas Tolles sein. Leute, die das schon erlebt haben, berichten, es sei ein absolut eindrückliches Erlebnis. Ein riesiges schwarzes Auge starre einen an. Das haut einen total um, auch wenn man es naturwissenschaftlich erklären kann. Spitzbergen wäre jetzt wirklich ein sehr imposantes Erlebnis gewesen, allein schon wegen der Landschaft dort. Aber leider fehlt mir sowohl die Zeit als auch das Kleingeld, um eine solche Reise zu unternehmen.

So überlege ich mir, wie ich diesen Vormittag sinnvollerweise verbringen könnte. Den ersten Termin habe ich erst gegen 11 Uhr. Hätte ich eine Schutzbrille gehabt, wäre ich wahrscheinlich Zuhause geblieben , hätte diverse Büroarbeiten gemacht und dabei die Sonnenfinsternis mitverfolgt. Nun könnte ich den Stand des Mondes vor der Sonne wenigstens im Livestream anschauen. Aber ich habe keine Lust zu Büroarbeiten, dann habe ich das Gefühl, den Vormittag doch irgendwie vertrödelt zu haben. Ich entscheide, etwas wirklich Sinnvolles zu tun und ins nahegelegene Altersheim zu gehen, um dort ein paar Leute zu besuchen. Ich bin sowieso mit meinen Seelsorgebesuchen im Rückstand, die Leute warten schon lange auf mich.

Ich besuche insgesamt vier Personen, die alle über meinen Besuch sehr erfreut sind. Ich lasse sie erzählen, wie es ihnen geht. Eine Frau ist schwer sehbehindert geworden und doch dankbar für alles, was sie noch machen kann. Mit Hilfe eines Gerätes kann sie noch lesen. Die über 90-Jährige sagt, die Zeitung interessiere sie immer weniger, dafür lese sie jetzt umso mehr in der Bibel. Dann besuche ich einen Mann, dessen Frau ich schon beerdigt habe. Er ist bettlägerig und kann nur noch undeutlich sprechen. Trotzdem teilt er seine Gedanken mit mir, z.B. über die Frage, warum Gott Kriege zulässt. Allen, die ich besuche, lese ich aus der Bibel vor. Heute habe ich kurze Passagen aus verschiedenen Psalmen ausgewählt. So heisst es z.B. im Psalm 36: Denn bei dir ist die Quelle des Lebens und in deinem Lichte sehen wir das Licht. Am Schluss bete ich mit ihnen noch das Unservater. Ein Gebet, das alle mitsprechen können und das immer passend ist.

Zwischen den Besuchen blicke ich aus dem Fenster und merke, wie sich das Licht draussen langsam verändert. Um halb Elf trete ich nach draussen, um mit dem Fahrrad zu meinem nächsten Termin zu fahren. Das Licht taucht die Umgebung in eine fast magische Stimmung, es ist kühler und die Schatten sind weich. Das erinnert mich an 1999, als ich diese Stimmung in den Engadiner Bergen erleben durfte, mein Sohn war damals ein paar Monate alt. Heute kann er das Schauspiel am Gymnasium mitverfolgen.

Auch wenn ich nicht in die Sonne schauen kann, fühle ich mich auf eine besondere Weise berührt und erfüllt. Während ich durch die Strassen fahre, freue ich mich, diesen besonderen Moment doch irgendwie erleben zu dürfen. Und ich bin auch froh, diesen Morgen auf eine sinnvolle Art verbracht zu haben – sinnvoll und bereichernd für mich und wohl auch für andere.