Ins Zentrum
Die Seele geht zu Fuss, sagt man. Nach dem Wochenende habe ich das Gefühl, nun wirklich in Italien angekommen zu sein. Auch in die Sprache komme ich jetzt allmählich rein, und sogar das System der Buslinien in Bologna habe ich so langsam begriffen.
Die zweite Schulwoche hat begonnen. Die Gruppe ist kleiner geworden, zu fünft quetschen wir uns in einen kleinen Raum. Jetzt sitze ich auch nicht mehr zwischen zwei Russinnen, dafür unterhalte ich mich mehr mit der Thailänderin – gezwungenermassen auf Italienisch.
Wenn ich erzähle, dass ich aus der Schweiz komme, werde ich als Erstes gefragt, welche Sprache ich spreche. Das ist im Fall der vielsprachigen Schweiz ja eine berechtigte Frage. Dass es auch noch Rätoromanisch gibt, wissen nicht alle. Es gelingt mir auch nicht, ihnen auf Italienisch zu erklären, dass es sich nicht um Rumänisch handelt. Dafür ist das Erstaunen gross, als ich einigen meine Identitätskarte zeige, auf der alles in fünf Sprachen angeschrieben ist (ursprünglich waren nur vier Sprachen geplant gewesen, nach energischen Protesten aus Graubünden hatte man dann noch Romanisch dazu genommen).
Am Nachmittag mache ich erst einmal eine ausgiebige Siesta – meiner Erkältung geschuldet – und gehe dann in die Stadt, um noch einiges zu besichtigen.
Wahrzeichen von Bologna sind die hohen Geschlechtertürme. Im Mittelalter sollen es über 100 davon gegeben haben. Der Torre degli Asinelli aus dem 12. Jahrhundert ist fast 100 Meter hoch, er wirkt so dünn, dass es erstaunlich ist, dass er noch nicht eingestürzt ist. Der Torre Garisenda daneben, nur 48 Meter hoch, ist hingegen mehr als schief. Seine Neigung beträgt zur Zeit 3,22 Meter. Momentan finden daran Bauarbeiten statt, wohl um sein Umfallen zu verhindern.
Früher hatten die Türme militärische Funktionen, sie wurden dann aber mehr und mehr zu Statussymbolen reicher Geschlechter. Das kennen wir doch irgendwoher.
Dann begebe ich mich zur Kirche San Domenico, welche die Reliquien des Ordensgründers der Dominikaner beherbergt.
Sie ist von aussen besonders gross und prächtig, aber in seiner barocken Ausstattung nicht ganz mein Fall. Doch meine Vermieterin Anna hatte mir verraten, dass in ihrem Inneren drei Skulpturen von Michelangelo stehen. Der kleine Engel hat es mir besonders angetan.
Hinter der Kirche befindet sich ein Kreuzgang mit viel Grün. Andächtig gehe ich mehrmals den Weg ins Zentrum. Gleichzeitig zeigt sich zum ersten Mal seit Tagen wieder die Sonne. Ich geniesse den Moment der Ruhe inmitten der hektischen Stadt.