L’ultimo volo – Flug Itavia 870
Am Abend des 27. Juni 1980 stürzte ein Passagierflugzeug auf dem Weg von Bologna nach Palermo nördlich der italienischen Insel Ustica ins Tyrrhenische Meer. Alle 81 Insassen starben bei diesem Unglück, das in Italien als „Strage di Ustica“ bekannt wurde.
Zunächst wurde die Explosion einer Bombe an Bord vermutet, später wurde klar, dass das Flugzeug abgeschossen wurde.
Auch dieses Ereignis ist bis heute mysteriös geblieben. Auch hier kam es nachweislich zu Falschaussagen und der Zurückhaltung von Informationen durch staatliche Stellen.
Auf Wikipedia findet sich eine erschreckend lange Liste mit Namen von Angehörigen der italienischen Luftwaffe, die in den Folgejahren auf rätselhafte Weise ums Leben gekommen sind, bevor sie zu dem Ereignis hätten Aussagen machen können. Darunter befinden sich auch die zwei italienischen Militärpiloten, die das verheerende Unglück an der Flugschau im deutschen Ramstein durch ihren Absturz ausgelöst haben. Sie hätten nur eine Woche später vor dem Untersuchungsausschuss aussagen sollen. Es besteht der Verdacht eines Sabotageaktes.
Heute vermutet man, dass die Maschine über Ustica in einen Angriff auf die Regierungsmaschine des damaligen libyschen Staatschefs Muammar al-Ghaddafi geraten war. Ghaddafi war offenbar vorher gewarnt und sein Flugzeug umgeleitet worden. Die Rakete aus einem französischen oder amerikanischen Kampfjet traf versehentlich die Passagiermaschine.
Dieses Ereignis beschäftigt mich, weil Pippo Pollina darüber ein Werk geschrieben hat, in dem diese Geschichte aus der Sicht des Flugzeuges erzählt wird. Ich besitze die CD mit dem Titel „L’ultimo volo“ und finde es etwas vom Besten, das Pippo Pollina je komponiert hat. 2020 soll es zum 40. Jahrestag des Unglückes wieder Aufführungen davon geben.
Nach der Freigabe des Flugzeugwracks und dem Transport nach Bologna wurde der französische Künstler Christian Boltanski mit einer Kunstinstallation beauftragt, die im „Museo per la Memoria di Ustica“ ausgestellt ist.
Die Besichtigung ist für mich sehr eindrücklich. In einer Halle wird das Flugzeug in seinen zusammengesetzten Trümmerteilen ausgestellt. An der Decke hängen 81 Glühlampen, für jede verstorbene Person eine, die in pulsierendem Rhythmus alle paar Sekunden langsam an- und ausgehen. An den Wänden hängen 81 schwarze Spiegel. Hinter jedem Spiegel befindet sich ein Lautsprecher, aus dem im Flüsterton Stimmen zu hören sind. Ein leises Stimmengewirr von 81 Menschen, nachgesprochen von Personen gleichen Alters und Geschlechtes wie die Opfer, erfüllt den Raum. Neben dem Flugzeug stehen neun schwarze Boxen, in ihrer Form an Särge erinnernd, in denen die gefundenen Gepäckutensilien aufbewahrt werden, respektvoll geschützt vor voyeuristischen Blicken.
Ich umrunde mehrmals die Installation und bin tief bewegt. Hier wurde in eindrücklicher Weise versucht, dem Andenken an den gewaltsamen Tod unschuldiger Menschen auf berührende Art Ausdruck zu verleihen. Wir können nur erahnen, welche Schicksale hinter diesem Ereignis stehen. Und als Lebende können wir nur in respektvoller Art und Weise versuchen, die Bedeutung und Tragweite für die Einzelnen annähernd nachzuvollziehen. Ich denke, rationale Worte allein werden dabei immer unzureichend bleiben. Die Kunst vermag auf andere Art, Erinnerungen, Betroffenheit und Gefühle auszudrücken, die versuchen, dem Geschehenen ansatzweise gerecht zu werden.
Da Foto- und Filmaufnahmen der Kunstinstallation nur für private Zwecke verwendet werden dürfen, gibt es hier nur ein Bild eines schwarzen Spiegels:
„Canzone Sesta“, das Schlusslied des Werkes „L’ultimo volo“: https://www.youtube.com/watch?v=WxtzdkJzF7M
Link zu Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Itavia-Flug_870